Ratgeber
/ 23. Januar 2024

Pausen: Wann ein automatischer Abzug unzulässig ist

Pausen müssen ab einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden sein – so schreibt es das Arbeitszeitgesetz vor. Doch können Arbeitgeber diese Zeit einfach auto­matisch von der täglichen Arbeitszeit abziehen? Nur unter bestimmten Voraussetzungen, wie unsere Expertin erklärt.

FRAGE

In unserem Betrieb arbeiten viele Mitarbeiter in Teilzeit, haben eine 30-Stunden-Woche, arbeiten in Gleitzeit oder in Schichten täglich sechs Stunden und machen keine Pause. Einige Mitarbeiter absolvieren eine 30-minütige Pause, die auch eine längere Anwesenheit (Arbeitszeit) von 30 Minuten zur Folge hat, andere machen 15 Minuten Pause und haben dadurch eine verlängerte Arbeitszeit. Wir haben eine elektronische Zeiterfassung. Da wurde eine Pause nach Arbeitszeitgesetz von 30 Minuten nach sechs Stunden hinterlegt. So wird ein Ein- und Ausloggen zur Pause nicht notwendig. Insofern alles gut.

+

Weiterlesen mit BRK+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit BRK+
Die Online-Seminare: Fakten und Empfehlungen direkt vom Experten
Zehn Online-Seminare pro Jahr informieren Sie zu aktuellen Themen, die Betriebsräten in ganz Deutschland gerade auf den Nägeln brennen – ohne zusätzliche Kosten und für das gesamte Gremium.
Alle 14 Tage: Der aktuellste Rechtsprechungsreport für Betriebsräte
Die aktuellsten Urteile für Betriebsräte Klar und leicht verständlich erklärt, was der Fall für Sie und Ihre Kollegen bedeutet.
Die Mediathek: Arbeitshilfen für das ganze Gremium
Schöpfen Sie nach Herzenslust aus unserer Mediathek: Sie finden darin alle Zeitschriften-Ausgaben, Aufzeichnungen von über 30 Online-Seminaren sowie zusätzliche Arbeitshilfen wie Muster-Betriebsvereinbarungen.