Jahr

Ausgaben

Heft

BetriebsRAT kompakt 13/2023

Studie: Nicht jeder kann bis zur Rente durchhalten

  • Kündigung: Offene Videoaufnahmen dürfen als Beweis verwertet werden
  • Datenschutz bei Zeiterfassungssystemen im Überblick
  • Die wichtigsten Fakten zum Weihnachtsgeld
  • Jahresabschluss: kein Buch mit sieben Siegeln
  • Müssen Arbeitnehmer für Schäden zahlen?
  • Der sichere Betrieb – Teil 2: Gefahrenquellen ausschalten, Unfälle vermeiden
  • Mitbestimmung bei der Mitnahme von Hunden
  • Überwachung von Handydaten mitbestimmungspflichtig
  • Kündigung nicht ohne Zustimmungsersetzung
Heft

BetriebsRAT kompakt 12/2023

Teilzeit kann Betriebsrente senken

  • BR-Vorsitzender sollte nicht Datenschutzbeauftragter sein
  • Homeoffice im Überblick
  • Fehlzeiten: Das kann der Betriebsrat tun
  • Die wichtigsten Infos zu Praktikanten im Betrieb
  • Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung
  • Der sichere Betrieb – Teil 1
  • Mitarbeitergespräche: So können Sie mitbestimmen
  • Ersatzmitglied muss geladen werden
  • Freiwillige Vereinbarungen wirken nicht nach
Heft

BetriebsRAT kompakt 11/2023 Sonderausgabe

Arbeitsschutz: Der Betriebsrat als Kontrollinstanz

  • So läuft die Gefährdungsbeurteilung ab
  • Wie sich psychische Belastungen reduzieren lassen
  • PSA: Individueller Schutz bringt am meisten
  • Darauf sollten Sie bei Unterweisungen achten
Heft

BetriebsRAT kompakt 10/2023

Entgelttransparenz: Gesetz hat nur wenig Wirkung

  • Aktuelle Rechtsprechung: Geringeres Gehalt für Leiharbeitnehmer per Tarifvertrag zulässig
  • Mehr durchsetzen als Betriebsrat: Netzwerke bieten wertvolle Unterstützung
  • Schwerpunkt: Alles Wichtige zum Personalausschuss
  • Mitbestimmung: Beteiligung des BR bei personellen Einzelmaßnahmen nach § 99 BetrVG
  • Rechtsprechung: Aktuelle Urteile zu Corona
  • Arbeitszeit: Systeme zur Arbeitszeiterfassung im Überblick
  • Mitbestimmung: Sabbatical: Betriebs- und individuelle Vereinbarung sinnvoll
  • Anwaltshotline: Bei der Anwältin nachgefragt
Heft

BetriebsRAT kompakt 9/2023

Neues Gesetz will Inklusion im Job fördern

  • Kündigung von ungeimpftem medizinischem Fachpersonal zulässig
  • Arbeitmehmer muss Details zu Krankheiten offenlegen
  • Sonderurlaub für den Fall der Fälle
  • Alles Wichtige zum Ausschluss aus dem Betriebsrat
  • Urteilsübersicht zur Dienstplangestaltung
  • So lernen sich Kollegen besser kennen
  •  Alles Wichtige zu Abfindungen
  • Wie Sie bei Gratifikationen mitbestimmen können
  • Betriebliches Vorschlagswesen ist mitbestimmungspflichtig
  • Eigenmächtiger Urlaubsantritt ist nicht zulässig
Heft

BetriebsRAT kompakt 8/2023

BR-Sprechstunde nicht nur auf Betriebsgelände

  • Arbeitgeber darf Betriebsrat nicht schlecht machen
  • BR-Kosten dürfen nicht mit dem Lohn verrechnet werden
  • Arbeitsbescheinigung nach Ende der Beschäftigung
  • Befristetes Weiterarbeiten jenseits des Rentenalters
  • Corporate Benefits: Ideen und Rolle des Betriebsrats
  • So sind Betriebsratsmitglieder vor Kündigung geschützt
  • Alles Wichtige zur Gefährdungsbeurteilung
  • Einigungsstelle: Das sollten Sie wissen
  • Nachteil durch lange Kündigungsfrist
  • Beginn der Arbeitszeit festlegen
Heft

BetriebsRAT kompakt 7/2023 Sonderausgabe

Infoarbeit des Betriebsrats

  • Die Sprechstunde: bewährt ud sinnvoll
  • Unverzichtbar: der Betriebsrundgang
  • Wie Sie souverän Präsentationen halten
  • Mehr Kollegen erreichen mit der Betriebsratszeitung
  • So werden Podiumsdiskussionen zum Erfolg
  • Kommunizieren in Krisensituationen
  • So gelingt Ihr Auftritt im Intranet
Heft

BetriebsRAT kompakt 6/2023

Spielraum bei der Schulungsteilnahme

  • Für Urlaub gilt grundsätzlich eine dreijährige Verjährungsfrist
  • Einblick in die Gehaltslisten: Ihr gutes Recht
  • Wie Beschäftigte langfristig gesund bleiben
  • Arbeitszeitverkürzung ohne Gehaltsverlust kann sich lohnen
  • Wie die Betriebszugehörigkeit berechnet wird
  • Die Infoarbeit des Betriebsrats
  • Ideenmanagement: Das sind die Rechte des Betriebsrats
  • Wie wird die Vertretung in einer höherwertigen Tätigkeit vergütet?
Heft

BetriebsRAT kompakt 5/2023

Positive Effekte des höheren Mindestlohns

  • Freie Einteilung der Arbeitszeit keine Rechtfertigung für geringeres Gehalt
  • Sozialauswahl: Rentennähe kann berücksichtigt werden
  • Weiterbildung: Digitalisierung auf dem Vormarsch
  • Diversity Management: Auch eine Aufgabe für den Betriebsrat
  • Was bringt daas neue Hinweisgeberschutzgesetz?
  • Wann verfällt Urlaub bei langer Krankheit?
  • So verhandeln Sie erfolgreicher
  • Betriebliche Suchtbeauftragte: wichtige Rolle
  • Keine Betriebsvereinbarung zu verlängerten Kündigungfristen
  • Betriebsrat: Versetzung als Schikane unzuässig
Heft

BetriebsRAT kompakt 4/2023

Lieferkettengesetz: Das kann der Betriebsrat tun

  • In der Freizeit muss ein Arbeitnehmer keine dienstlichen SMS lesen
  • Sozialauswahl: Rentennähe kann berücksichtigt werden
  • BAG: Urlaub verjährt nur bei entsprechendem Hinweis des Arbeitgebers
  • BAG: Arbeitgeber muss ab sofort Arbeitszeit komplett erfassen
  • Der Wirtschaftsausschuss: Ohne Infos geht es nicht
  • Alles Wichtige zu arbeitsmedzinischen Gutachten
  • 49-Euro-Ticket: Wie wird ein Fahrtkostenzuschuss künftig besteuert?
  • Alles Wichtige zu Überstunden
  • Gemeinsam mehr erreichen: Gruppenarbeit
  • Arbeitgeber muss erforderliche Anwaltskosten zahlen
  • Kein Wirtschaftsausschuss im Tendenzbetrieb
Heft

BetriebsRAT kompakt 3/2023 Sonderausgabe

Betriebsbedingte Kündigung

  • Was gibt es für weitere Beschäftigungsmöglichkeiten?
  • Das sollten Sie über Anhörung und Widerspruch wissen
  • Taktische Tipps für den Betriebsrat bei Kündigungen
  • So funktioniert die Sozialauswahl
  • Die Sozialauswahl auf einen Blick
  • Die Stellungnahme des Betriebsrats bei Massenentlassungen
Heft

BetriebsRAT kompakt 2/2023

Mehr Hilfe für Betroffene von chronischer Müdigkeit

  • Laptop für Betriebsrat: Der Arbeitgeber entscheidet über Modell
  • Kündigung ohne Anhörung ist Pflichtverletzung des AG
  • Coronainfektion kann grundsätzlich Arbeitsunfall sein
  • Das Qualifizierungschancengesetz im Überblick
  • Nebenjobs: Was darf der Arbeitgeber verbieten?
  • Neuwahl bei fehlenden Ersatzmitgliedern
  • Welche Fahrtkosten werden erstattet?
  • Alles Wichtige zur betriebsbedingten Kündigung
  • So können Sie bei Ampelkonten mitbestimmen
  • „Einfrieren“ des Urlaubs nicht zulässig
  • Betriebsvereinbarung zu mobiler Arbeit sollte eindeutige Regelungen treffen
Heft

BetriebsRAT kompakt 1/2023

Das ändert sich im Januar 2023 im Arbeitsrecht

  • SBV: Amtszeit endet nicht vorzeitig bei Absinken des Schwellenwerts
  • Auskunftsanspruch des Betriebsrats bei Vertrauensarbeitszeit
  • Inflationsausgleichsprämie: Das kann der Betriebsrat tun
  • So bestimmen Sie bei Teilzeit mit
  • Überlastungsanzeige: Wann Kollegen die Notbremse ziehen müssen
  • Achtung: Missbrauchsgefahr beim neuen Nachweisgesetz
  • Alles Wichtige zu personellen Einzelmaßnahmen
  • Darauf sollten Sie bei Zielvereinbarungen achten
  • Unterschiedliche Folgen von Anhörungsfehlern bei Kündigungen
  • Sozialplan: weniger Geld bei Teilzeit
Heft

BetriebsRAT kompakt 16/2022

Mitbestimmung bei Anwesenheitsprämie

  • Mitbestimmung bei Anwesenheitsprämie
  • Längere Arbeitnehmerüberlassung durch Tarifvertrag
  • Wann eine Corona-Prämie unpfändbar ist
  • Leitfaden zu gesetzlichen Kündigungsfristen
  • Kurzarbeit verringert Anspruch auf Urlaub
  • Hat die Betriebsratsarbeit in jedem Fall Vorrang?
  • So wird das Büro barrierefrei
  • So nutzen Sie Ihre Zeit effektiver
  • Das Wichtigste zum Arbeitsschutzausschuss
  • Richtige Fristenberechnung
  • Gemeinschaftsbetrieb: Sozialauswahl verringert
Heft

BetriebsRAT kompakt 15/2022 Sonderausgabe

Personelle Einzelmaßnahmen

  • Zustimmung verweigern – aber richtig
  • Beteiligung des BR bei personellen Einzelmaßnahmen nach § 99 BetrVG
  • Wann die Versetzung ins Homeoffice möglich ist
  • Alles Wichtige zur Einstellung
  • So bestimmen Sie bei Ein- und Umgruppierung mit
  • Vorläufige Umsetzung nur als Ausnahme erlaubt
Heft

BetriebsRAT kompakt 14/2022

BAG: Arbeitgeber muss Arbeitszeit erfassen

  • Arbeitgeber darf nicht eigenmächtig Quarantäne anordnen
  • Änderung des Arbeitsvertrags durch Protokoll auf Betriebsversammlung
  • Neue Regelung zur arbeitsmedzinischen Vorsorge
  • Digitale Personalakte: Kontrollieren Sie den Arbeitgeber
  • Das sollten Sie zum Freizeitausgleich wissen
  • Wie der Arbeitgeber bei der Kinderbetreuung helfen kann
  • Während eines Steiks hat der Betriebsrat weniger Rechte
  • Alles Wichtige zu personellen Einzelmaßnahmen
  • Mitarbeitergespräche: Wann Kollegen nicht teilnehmen müssen
  • Urlaubsanspruch muss aufgerundet werden
  • Außerplanmäßige Neuwahl: Wann endet die Freistellung?
Heft

BetriebsRAT kompakt 13/2022

Br hat Anspruch auf Notebook oder Tablets

  • Neuer BR darf nur bei künftigen Betriebsänderungen mitbestimmen
  • Kein Erschwerniszuschlag wegen Maske
  • Neues Nachweisgesetz – neue Pflichten für den Arbeitgeber
  • Das sollten Sie zur Beschäftigung von Flüchtlingen wissen
  • Diese Inforechte haben Ersatzmitglieder
  • Die wichtigsten Infos zur Brückenteilzeit
  • Betriebsversammlungen Teil 2: Die Durchführung
  • Burnout: So können Sie helfen
  • Beschlüsse nur in BR-Sitzungen fassen
  • Der Betriebsrat muss bei Einstellungen gefragt werden
Heft

BetriebsRAT kompakt 12/2022

IAB-Studie zu Berufswechsel und Gehalt

  • 2G+-Regelung bei Klinik-Sommerfest rechtmäßig
  • Entschädigung nach AGG: Auf die Beweise kommt es an
  • Arbeitnehmer können nicht zur Coronaimpfung gezwungen werden
  • Was das neue Lieferkettengesetz für Betriebsräte bedeutet
  • BR-Sitzung: Was bedeutet kurzfristige Verhinderung?
  • Wie Sie gute Reden halten
  • Betriebsversammlungen: Arten, Einladung und Tagesordnung
  • Interessenausgleich: Kollegen wirksam schützen
  • Ruhezeit vor Betriebsratssitzung ist verpflichtend
  • Videoüberwachung ist mitbestimmungspflichtig
Heft

BetriebsRAT kompakt 11/2022 Sonderausgabe

Betriebsversammlungen

  • Betriebsversammlungen im Überblick
  • So bereiten Sie die Versammlung richtig vor
  • Alles Wichtige zu Durchführung und Ablauf der Versammlung
  • Darauf sollten Sie bei der Durchführung achten
  • Information für die Kollegen: der Tätigkeitsbericht
  • FAQ zu Betriebsversammlungen
Heft

BetriebsRAT kompakt 10/2022

50.000 Intensiv-Pflegekräfte zu wenig

  • Betriebsvereinbarung ohne BR-Beschluss in der Regel gültig
  • BR-Wahl: Gremium hat Recht auf E-Mail-Adressen
  • Kann der Arbeitgeber ein Inhouseseminar erzwingen?
  • Diese Kosten muss der Arbeitgeber für den Betriebsrat übernehmen
  • Wichtige Urteile in Sachen Corona
  • Kennen Sie den Unterschied zwischen Ermahnung und Abmahnung?
  • Alles Wichtige zur Zusammenarbeit mit dem Arneitgeber
  • Keine Anrechnung von Rehas auf Urlaub
  • Bezahlte Freistellung für Vorstellungsgespräche
Heft

BetriebsRAT kompakt 9/2022

BR-Seminare: "Give-aways" erlaubt

  • Guter Start für Azubis: Darauf sollten Sie achten
  • Übertragbarkeit von Urlaub: Das sollten Sie wissen
  • Alles Wichtige zur Vertretungsbefugnis
  • Wie Sie die Geschäftsordnung erfolgreich gestalten
  • Start in die neue Amtsperiode Teil 3: Ausschüsse und Arbeitsgruppen
  • Sommerzeit ist Ferierzeit: Betriebsfeiern und -ausflüge
  • Betriebsvereinbarung und Schichtarbeit?
  • Rasche Bestellung des Wirtschaftsausschusses
Heft

BetriebsRAT kompakt 08/2022

Kündigung: Kollegen dürfen sich nicht auf BR verlassen

  • Generelle Anordnung der Briefwahl für Außenstellen unzulässig
  • Betriebliche Altersversorgung: Übergangsfrist für Arbeitgeberzuschuss
  • Rufbereitschaft: volle Vergütung im Ausnahmefall
  • So nutzen Sie Ihren Anspruch auf Schulungen
  • Das ist die Rolle des Betriebsratsvorsitzenden
  • BEM: So lädt der Arbeitgeber korrekt ein
  • Start in die neue Amtsperiode Teil 2: lupenreine Amtsführung
  • Wann Sie einen Betriebsausschuss gründen müssen
  • Aufbewahrungsfrist für Unterlagen der BR-Arbeit
  • Urlaub kann zurückgefordert werden
Heft

BetriebsRAT kompakt 07/2022 Sonderausgabe

Start in die neue Amtsperiode

  • Alles Wichtige für einen reibungslosen Start
  • Wahlen nach dem Startschuss
  • Sitzungen und Beschlüsse rechtssicher gestalten
  • Unverzichtbar: Ihr Anspruch auf Arbeitsbefreiung
  • Teambuilding: Zusammen geht es leichter
Heft

BetriebsRAT kompakt 06/2022

So läuft die konstituierende Sitzung

  • Keine Entlassung nach Mitnahme des Bürostuhls
  • BR-Wahl: Gremium hat Recht auf E-Mail-Adressen
  • Öffentlichkeitsarbeit: Inhalt und Grenzen
  • Pflege: Präventiver Arbeitsschutz am besten
  • Pausen: Wann ein automatischer Abzug unzulässig ist
  • Start in die neue Amtsperiode Teil 1: die Grundlagen
  • Erneutes BEM nach erneuter Krankheit
  • Infos am Schwarzen Brett: Was tun bei Fotoverbot?
  • Begristung auch bei Betriebsratstätigkeit zulässig
Heft

BetriebsRAT kompakt 05/2022

Immer noch zu wenige Frauen ganz oben

  • Unfall mit Dienstrad: Wartung hat Betriebsbezug
  • Keine Betriebsbuße ohne Betriebsrat
  • Das gilt bei der Dokumentation der Arbeitszeit
  • Wichtige Corona-Urteile in der Übersicht
  • So verbessern Sie dden Zusammenhalt von Jung und Alt
  • Kündigung per Algorithmus?
  • Die zehn wichtigsten Fakten zum Urlaubsrecht
  • Krankheit: Kürzung der Sondervergütungen?
  • PSA: Anprobe außerhalb der Arbeitszeit zulässig?
  • Urlaub kann zurückgefordert werden
Heft

BetriebsRAT kompakt 04/2022

Tarifrunde 2021: Löhne und Preise gestiegen

  • Witwenrente grundsätzlich auch bei Scheidung
  • Kündigung wegen unbefugter Weitergabe fremder Daten
  • Hilfreiche Urteile zum Wahlendspurt
  • Arbeitsentgelt: Das sind die Rechte des Betriebsrats
  • Probezeit: Diese Rechtsgrundlagen sollten Sie kennen
  • Betriebsratswahl: Sie fragen – wir antworten
  • Alles Wichtige zum Homeoffice
  • Mitbestimmung bei der Urlaubsplanung
  • Abmahnung gilt nur zeitlich befristet
  • Betriebsausschuss darf über Kündigung entscheiden
Heft

BetriebsRAT kompakt 03/2022 Sonderausgabe

Betriebsrätemodernisierungsgesetz

  • Neue Beteiligungsrechte bei Künstlicher Intelligenz
  • Betriebsrat ist keine verantwortliche Stelle für den Datenschutz
  • Wie Sie bei mobiler Arbeit mitentscheiden können
  • Die wichtigsten Änderungen der Wahlordnung im Überblick
  • So beeinflusst das neue Gesetz die Betriebsratswahlen
  • Wie virtuelle Sitzungen gelingen
Heft

BetriebsRAT kompakt 02/2022

Betriebe im Homeoffice nicht weniger produktiv

  • Kurzarbeit: weniger Urlaub rechtens
  • Homeoffice: Weg vom Bett zum Schreibtisch ist versichert
  • Hätten Sie`s gewusst? FAQ zur Wahl
  • Social Media: Kündigung nach Posts zulässig
  • Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag
  • PSA: Grundlage ist Gefährdungsbeurteilung
  • Die zehn wichtigsten Tipps zur Betriebsratswahl
  • Mitbestimmung bei betrieblicher Weiterbildung
  • Azubis: Nach der Schule gleich zur Arbeit?
  • Entfristung bei weggefallenem Sachgrund?
Heft

BetriebsRAT kompakt 01/2022

Weihnachtsgeld für 52 % der Beschäftigten

  • Zugangsrecht zum BR-Büro für jedes Mitglied
  • Lockdown ist kein Betriebsrisiko
  • Arbeitsrecht: Das ändert sich ab Januar 2022
  • Countdown zur Wahl: Informieren Sie genug?
  • Diese Corona-Urteile sollten Sie kennen
  • Verhält sich Ihr Arbeitgeber bei aushangpflichtigen Gesetzen korrekt?
  • Das bringt die neue Wahlordnung
  • Schichtpläne: nicht ohne Betriebsrat
  • Vergütung der Reisezeit zum Betriebsratsbüro?
Heft

BetriebsRAT kompakt 16/2021

Homeoffice auf dem Rückzug?

  • Ärztliches Attest kann unglaubhaft sein
  • Verdachtskündigung hat strenge Voraussetzungen
  • Wahlvorschläge: Einreichen bis zum Fristablauf erlaubt
  • Das bringt die neue Wahlordnung
  • So können Sie sich für Vielfalt in Ihrem Betrieb einsetzen
  • Gesamtbetriebsrat zuständig für die Einführung von MS Office 365
  • So gelingt die Zusammenarbeit mit der JAV
  • Das sind Ihre Rechte bei Ein- und Umgruppierung
  • Versetzung darf nicht zu weniger Gehalt führen
Heft

BetriebsRAT kompakt 15/2021 Sonderausgabe

Betriebsratswahlen 2022

  • Informieren Sie so viel wie möglich
  • Aktives und passives Wahlrecht auf einen Blick
  • Vereinfachtes Wahlverfahren jetzt in mehr Betrieben anwendbar
  • Richtig rechnen beim Minderheitengeschlecht
  • Die wichtigsten Tipps zur Wählerliste
  • Alles Wichtige zur Anfechtung der Wahl
Heft

BetriebsRAT kompakt 14/2021

Zeugnis darf nicht nur aus Schulnoten bestehen

  • Arbeitnehmer muss geleistete Stunden nachweisen
  • Verdachtskündigung hat strenge Voraussetzungen
  • Arbeitsunfall: Das ist zu tun
  • Leiharbeiter: So kann sich der Betriebsrat kümmern
  • Experten als Unterstützung: Dann muss der Arbeitgeber zahlen
  • Welche Einschränkungen gelten für Zweitjobs?
  • Was bringt das Betriebsrätemodernisierungsgesetz?
  • So können Sie bei der Personalplanung mitbestimmen
  • Azubis: Überstunden bei Übernahme abgelten
  • Was passiert bei Krankheit in der Arbeitslosigkeit?
Heft

BetriebsRAT kompakt 13/2021

Digitalisierung: Fallen künftig viele Jobs weg?

  • Mitbestimmung nur bei formalisierten Gesprächen
  • So kann der Betriebsrat bei mobiler Arbeit mitbestimmen
  • Onboarding: Was kann der Betriebsrat tun?
  • Briefwahl immer noch nicht generell zulässig
  • Ihr Recht auf Verweigerung der Zustimmung
  • Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen nach § 99 BetrVG
  • Was fällt unter die Pflicht zur Geheimhaltung?
  • BR-Wahl: Verfahren und Ablauf – Teil 2
  • Ist Mediation ein guter Weg zur Konfliktlösung?
  • Sozialplan: Gleichbehandlungsgrundsatz beachten
  • Freie Mitarbeiter verdrängen Stammarbeitsplätze
Heft

BetriebsRAT kompakt 12/2021

Fällt BR-Arbeit unter das Arbeitszeitgesetz?

  • Gendersternchen sind keine Diskriminierung
  • Kein Anspruch auf Homeoffice für Arbeitnehmer
  • Sind Videokonferenzen von BR-Ausschüssen erlaubt?
  • Psychische Belastungen: Ausweg Kündigung?
  • Wie beeinflusst Corona die Wahlen 2022?
  • Beachtet Ihr Chef den Datenschutz bei Krankmeldungen?
  • Das Verfahren bei der BR-Wahl – Teil 1
  • Ständige Einigungsstelle: Für Sie das Richtige?
  • Zielvereinbarung: Arbeitgeber muss zahlen, wenn er Gespräche nicht führt
  • Bürovergabe ist Sache des AG
Heft

BetriebsRAT kompakt 11/2021 Sonderausgabe

BR-Wahlen 2022: Die wichtigsten Grundsätze

  • Diese Rechte haben Sie gegenüber dem Arbeitgeber
  • Kandidaten vorstellen und Kollegen informieren
  • Ablauf der Betriebsratswahlen in der Übersicht (normales Wahlverfahren)
  • Die Stellung des Wahlvorstands: Das sollten Sie wissen
  • So vermeiden Sie Fehler beim Wahlausschreiben
Heft

BetriebsRAT kompakt 10/2021

Endlich: Unfälle im Homeoffice versichert

  • Virtuelle Sitzungen: BR hat Anspruch auf Tablet-PCs
  • Wahlvorstand: Fehlerhafte Bestellung ohne Folgen
  • Datenschutz im Homeoffice: Mobilisieren Sie die Kollegen
  • Das bringt das neue Gesetz zur Betriebsrätemodernisierung
  • Unterweisung: So gelingen virtuelle Schulungen
  • Die Abmahnung: Spielt Ihr Arbeitgeber fair?
  • Homeoffie: Digitalen Stress ansprechen und reduzieren
  • Ihre Rechte bei AT-Angestellten
  • Kündigung: Soll der Betriebsrat den Widerspruch an den Kollegen weiterleiten?
  • Befristung: Arbeitgeber muss Sachgrund dem BR nicht mitteilen
Heft

BetriebsRAT kompakt 09/2021

Kurzarbeit sichert viele Arbeitsplätze

  • Schwerbehinderte Bewerber: Diskriminierung muss bewiesen werden
  • Wann gehört Umziehen zur Arbeitszeit?
  • Videokonferenz: Der Arbeitgeber muss den Betriebsrat gut ausstatten
  • Wann zahlt die Unfallversicherung bei Coronainfektionen?
  • Urlaubsrückkehrer: Quarantäne und Entgelt
  • Neuorientierung nach dem Betriebsratsamt
  • Richtig informieren vor den BR-Wahlen
  • Alles Wichtige zur Einstellung
  • Verkleinerung des BR bei Neuwahlen
  • Einblicksrecht in Managementreview?
Heft

BetriebsRAT kompakt 08/2021

Diese Faktoren bestimmen das Gehalt

  • Betriebsrente: Einbußen bei Verkauf nach Insolvenz
  • Sachleistungen sind sozialversicherungspflichtig
  • Mobile Arbeit nicht immer mitbestimmungspflichtig
  • Rechte des Arbeitgebers bei Überwachung der Corona-Maßnahmen
  • Unverzichtbar: der Personalausschuss
  • Wichtige Basis: Informationsrechte des Betriebsrats
  • Schulungen: Weiten Sie Ihren Blick
  • Alles Wichtige zu Abfindungen
  • Arbeit auf Abruf: grenzenlose Unsicherheit
  • Weiterarbeit bei Erreichen der Regelaltersgrenze
Heft

BetriebsRAT kompakt 7/2021 Sonderausgabe

Arbeitsschutz

  • Ihre wichtigsten Rechte beim Arbeitsschutz
  • Alles Wichtige zur Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice
  • Aufgepasst: psychische Belastungen im Homeoffice
  • So erfassen Sie psychische Belastungen am besten
  • Unterweisung: So einfach und praktisch wie möglich
Heft

BetriebsRAT kompakt 6/2021

Urlaubskürzung durch Kurzarbeit auf Null

  • Coronatests für Pflegkräfte gekippt
  • Lohnfortzahlung bei eigenmächtiger Quarantäneanordnung durch Arbeitgeber
  • Geschlechtergerechtigkeit und Corona
  • Wie digitale Betriebsversammlungen gelingen
  • Mund-Nasen-Schutz am Arbeitsplatz: die wichtigsten Fakten
  • Arbeitsschutz und Corona: So bestimmen Sie mit
  • Freistellung ist Ihr gutes Recht
  • Die rechtlichen Vorgaben zur Betriebsversammlung
  • Bildschirmarbeit: Schutz wichtiger denn je
  • Freistellung darf nicht zu Benachteiligung führen
  • Welcher Betriebsrat bestimmt dei Versetzung innerhalb des Unternehmens?
Heft

BetriebsRAT kompakt 5/2021

Homeoffice: Anstieg nach neuer Verordnung

  • Arbeitnehmer muss Kurzarbeit akzeptieren
  • Finanzielle Benachteiligung wegen Geschlechts kann vermutet werden
  • Homeoffice: Regeln Sie den Zutritt für Arbeitgeber und Betriebsrat
  • Beschwerden: das gute Recht der Kollegen
  • Alles Wichtige zur betriebsbedingten Kündigung
  • Werksausweise: Das sind Ihre Mitbestimmungsrechte
  • Corona: Betriebsversammlung digital
  • Freigestelltes Mitglied muss nicht zum Mitarbeitergespräch
Heft

BetriebsRAT kompakt 4/2021

Studie: Negative Entwicklung nach Übernahme

  • Gericht schützt Stammarbeitnehmer
  • Kündigung: Anhörung des Integrationsamts Voraussetzung
  • Corona: Sanktionen bei Fehlverhalten
  • Leidensgerechte Arbeitsplätze: Pflichten des Arbeitgebers
  • § 89 BetrVG: Grundpfeiler des Arbeitsschutzes im BetrVG
    Das sind die Rechte des Betriebsrats bei mobiler Arbeit
  • Alles Wichtige zur Gefährdungsbeurteilung
  • Der Betriebsausschuss ist gesetzlich vorgeschrieben
  • Ersatzmitglieder: Ladung erforderlich
  • Freiwillige Betriebsvereinbarungen: keine Nachwirkung
Heft

BetriebsRAT kompakt 3/2021 Sonderausgabe

Kündigung: Handelt Ihr Chef korrekt?

  • Weiterarbeiten trotz Entlassung möglich
  • Alles Wichtige zur Sozialauswahl
  • Aufhebungsvertrag: Klären Sie die Kollegen über die Risiken auf
  • Abfindung: So können Sie die Kollegen informieren
Heft

BetriebsRAT kompakt 2/2021

BR-Sitzung: Nicht alle dürfen laden

  • Einstellung unterliegt Mitbestimmung
  • Kündigung: Anhörung des Integrationsamts Voraussetzung
  • Das ändert sich ab Januar 2021
  • Alles Wichtige zu Gefährdungsbeurteilungen
  • Arbeitgeber muss System zur Zeiterfassung einsetzen
  • So muss Sie der AG bei Neuerungen unterrichten
  • Alles Wichtige zum Homeoffice
  • Letzter Ausweg: Entfernung von Betriebsstörern
  • Ersatzmitglieder: Ladung erforderlich
  • Wiedereingliederung: kurze Unterbrechung
Heft

BetriebsRAT kompakt 1/2021

Weihnachtsgeld vor allem bei Tarifbindung

  • Auch bei geduldeten Überstunden bestimmen Sie mit
  • Bereitschaftsdienst darf geringer vergütet werden
  • Betriebsversammlung: Präsenz- oder Digitalevent?
  • Alles im Griff bei Versetzungen
  • Mobile Bildschirmarbeit – das sind die Rechte des BR
  • Wie Sie bei Pausen mitbestimmen
  • Psychische Belastungen erkennen und reduzieren
  • Ihre Aufgaben bei der Suchtprävention
  • Leiharbeit: Spielraum für den Arbeitgeber
  • Ersatzmitglied: Rücktritt während der Amtszeit?
Heft

BetriebsRAT kompakt 16/2020

Bessere Arbeitsbedingungen mit Tarif

  • BV kann nicht von Zustimmung der AN abhängig gemacht werden
  • Betriebliche Altersversorgung: Vereinbarung besser genau prüfen
  • Corona: Tipps zur besseren Bewältigung
  • Beschäftigungssicherung: Seien Sie für den Ernstfall gewappnet
  • Urlaub darf nicht für Bereitschaft missbraucht werden
  • Co-Management kann eine Lösung sein
  • Ersatzmitglieder: Alles Wichtige auf einen Blick
  • Wie Sie schwerbehinderte Kollegen am besten unterstützen
  • BV zur internen Stellenausschreibung schafft Sicherheit
  • Corona-Prävention contra Freiheitsrechte
Heft

BetriebsRAT kompakt 15/2020 Sonderausgabe

So bestimmen Sie bei Betriebsänderungen mit

  • Verhandeln von Interessenausgleich und Sozialplan
  • Alles Wichtige zum Interessenausgleich (mit Namensliste)
  • Der Sozialplan muss die Kollegen absichern
Heft

BetriebsRAT kompakt 14/2020

BR-Wahlen relativ oft behindert

  • Betriebsrat hat kein Recht auf Deutsch als Betriebssprache
  • Bewerbersoftware: umfassendes Einblicksrecht des BR
  • Buddy Punching: Achtung Arbeitszeitbetrug
  • Das müssen Sie über den Ausschluss von BR-Mitgliedern wissen
  • Darf der Chef wegen Verstößen gegen Coronaregeln kündigen?
  • Neue Informationsoffensive zur Halbzeit
  • „Holen aus dem Frei“ muss nicht sein – Teil 2
  • Alles Wichtige zur korrekten Amtsführung
  • Keine Scheu vor der Einigungsstelle
  • Kündigung wegen Diebstahlverdachts
  • Sozialplan: Niemand darf benachteiligt werden
Heft

BetriebsRAT kompakt 13/2020

Azubivergütung sehr unterschiedlich

  • Krankengeld: Arztfehler darf Arbeitnehmer nicht schaden
  • Geringere Betriebsrente: PSV haftet zurzeit nur selten
  • Wann darf man während der Arbeitszeit zum Arzt?
  • Fast unbekannt: das Mindestlohnarbeitszeitkonto
  • Alles Wichtige zur Teilzeit
  • „Holen aus dem Frei“ muss nicht sein – Teil 1
  • Die 10 wichtigsten Fakten zum Sozialplan
  • Interne Stellenausschreibungen: Das sollten Sie wissen
  • BR-Ausschluss nur vor Gericht möglich
  • BR: Abstimmungen sind frei
Heft

BetriebsRAT kompakt 12/2020

Corona verstärkt Ungleichheit

  • Anreiz, Urlaub nicht zu nehmen: Tarifvertrag unzulässig?
  • Urlaubsverfall bei Erwerbsminderung: Frist unzulässig?
  • Haften Arbeitgeber für Coronainfektionen?
  • Neues Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung
  • Ist biometrische Zeiterfassung rechtmäßig?
  • Probearbeit: Wann die Unfallversicherung zahlt
  • Alles Wichtige zu den rechtlichen Vorgaben bei Überstunden
  • Bereitschaftsdienst und Mitbestimmung
  • Wiedereingliederung nur mit Zustimmung
  • Ersatzmitglied: Rücktritt erlaubt?
Heft

BetriebsRAT kompakt 11/2020 Sonderausgabe

BR-Arbeit und Datenschutz

  • Diese Datenschutzvorgaben gelten für den BR
  • So verbessern Sie den Datenschutz im BR-Büro
  • Sind Ihre Betriebsvereinbarungen DSGVO-konform?
  • Wie Sie beim Datenschutz mitbestimmen können
  • Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten
Heft

BetriebsRAT kompakt 10/2020

Corona-App: Zwang vom Chef?

  • Datenschutzbeauftragter: Abberufung nur begründet erlaubt
  • „Betriebsratsfraktion“ muss sich Raum teilen
  • Zoom & Co.: Wie Sie Online-Meetings souverän meistern
  • Homeoffice: Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung
  • Hygiene im Betrieb: Das ist wichtig
  • Betriebszugehörigkeit: Kennen Sie die Regeln?
  • So nehmen Sie Einblick in Gehaltslisten
  • Mitarbeitergespräche: So können Sie mitbestimmen
  • Wann darf der Betriebsrat an Mitarbeitergesprächen teilnehmen?
  • Arbeitgeber kann sich gegenüber Betriebsrat nicht auf Datenschutz berufen
Heft

BetriebsRAT kompakt 9/2020

BR-Arbeit: Online-Plattformen im Überblick

  • Mobile Arbeit: Einigungsstelle ist zuständig
  • Weindiebstahl: Arbeitnehmer muss Schaden ersetzen
  • BR-Wahl: AG darf Termin nicht verschieben lassen
  • Wie sind Kollegen im Homeoffice versichert?
  • Risiko: Kurzarbeit und Subventionsbetrug
  • Warum die BR-Sprechstunde nicht aus der Mode kommt
  • Alles Wichtige zur Infoarbeit des BR
  • Azubis: So bestimmen Sie bei der Auswahl mit
  • Teilzeit nur ohne Bedingungen zulässig
  • Befristungen: Nur die letzte wird gerichtlich überprüft
Heft

BetriebsRAT kompakt 8/2020

Kurzarbeitergeld: überfällige Erhöhung

  • Tarifvertrag: Fahrtzeiten im Außendienst sind zu vergüten
  • BR-Mitglieder müssen Seminargeschenke abgeben
  • BetrVG & Co.: Corona schafft neue Regeln
  • Sozialplan: So können Rentenbrücken helfen
  • Kurzarbeit: die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen
  • Sonderurlaub: Was tun bei persönlichen Notfällen?
  • Alles Wichtige zu betriebsbedingten Kündigungen
  • So bestimmen Sie bei flexiblen Vergütungssystemen mkit
  • Überstunden dürfen nicht ohne Grundlage verrechnet werden
  • Homeoffice mit Betriebsvereinbarung gestalten
Heft

BetriebsRAT kompakt 7/2020 Sonderausgabe

Corona-Krise

  • Und plötzlich Kurzarbeit!
  • Beschlüsse im Corona-Modus
  • Homeoffice mit Plan
  • Ängste der Arbeitnehmer auffangen
  • Motiviert durch die Corona-Krise
Heft

BetriebsRAT kompakt 6/2020

Deutsche habe oft keine Lust auf ihre Arbeit

  • Keine Infopflicht des AG über Vermögensnachteile
  • Keine neue Entgeltfortzahlung bei zweiter Krankheit
  • Betriebsrat: Keine Nachteile wegen Freistellung
  • Videoüberwachung: Handelt Ihr Arbeitgeber korrekt?
  • Bei Office 365 erfolgreich mitbestimmen
  • Insolvenz: Mitbestimmung bleibt erhalten
  • So wird der betriebliche Gesundheitstag zum Erfolg
  • Wie Sie beim Pandemieplan mitbestimmen können
  • Personalbefragung ist mitbestimmungspflichtig
  • Versetzung nach erfolglosem BEM zulässig
Heft

BetriebsRAT kompakt 5/2020

Neuer Gesetzentwurf zur Arbeitszeiterfassung

  • Fristlose Kündigung: Im Ausnahmefall mehr Zeit für den AG
  • Arbeitsunfall: Arbeitgeber schuldet nur bei Vorsatz Schadensersatz
  • Alles Wichtige zu den Fahrtkosten des Betriebsrats
  • Inhalt des Arbeitsvertrags: Das ist zulässig
  • Die PSA: Spezielle Anpassung verbessert Sicherheit
  • Der nächste Urlaub kommt bestimmt
  • Arbeitnehmerdatenschutz Teil 2: Aufgaben und Rechte des BR
  • Gratifikationen müssen gerecht sein
  • Geschäftsordnung regelt verbindliche Abläufe
  • Betriebsrisiko: keine Abwälzung auf die Kollegen
Heft

BetriebsRAT kompakt 4/2020

Ausländische Pflegekräfte besser integrieren

  • Hinweis auf Hitzepausen rechtfertigt keinen Ausschluss aus dem BR
  • Arbeitsunfall: Arbeitgeber schuldet nur bei Vorsatz Schadensersatz
  • Erstattung der Fahrtkosten bei unrechtmäßiger Versetzung
  • Vergütet Ihr Arbeitgeber Überstunden korrekt?
  • Kollegen-Ranking-Tool „Zonar“: totale Überwachung?
  • Wie Coaching bei Change-Prozessen helfen kann
  • So verhandeln Sie erfolgreicher
  • Wie Sie bei Pflegevisiten mitbestimmen
  • Stellenausschreibung und Auswahlrichtlinien sind nicht dasselbe
  • Eingruppierung: Mitbestimmung greift nur bei kollektiver Regelung
Heft

BetriebsRAT kompakt 4/2020 Sonderausgabe

Sonderausgabe zu Corona: Arbeitsrecht & Mitbestimmung

  • Rund um die Erkrankung: Was Betriebsräte über Corona wissen sollten
  • Kurzarbeit: Rettungsanker Kurzarbeitergeld: Gesetzgeber erleichtert Zugang
  • FAQs: Antworten auf Fragen an den Betriebsrat zur Coronakrise
  • Arbeitszeit und -Ort: Corona: Wo und wie lange arbeiten?
  • Betriebsratsarbeit: Corona und Betriebsrat – Rechte und Aufgaben
  •  Handlungsempfehlungen: Diese konkreten Maßnahmen stehen für den Betriebsrat jetzt an
Heft

BetriebsRAT kompakt 3/2020 Sonderausgabe

Kündigung

  • Fakten kennen und Kollegen unterstützen
  • Keine Anhörung des Betriebsrats – keine Kündigung
  • Betriebsbedingte Kündigung: allerletztes Mittel
  • Verhaltensbedingte Gründe sind genau geregelt
  • Wann Krankheit ein Kündigungsgrund ist
  • Kündigung: Das sagen die Gerichte
  • Für diese Kollegen gilt der Sonderkündigungsschutz
  • Entspricht das Zeugnis den rechtlichen Vorgaben?
Heft

BetriebsRAT kompakt 2/2020

Krankheitstage stark gestiegen

  • Keine automatische Abgeltung der Überstunden bei Freistellung
  • „Pausen unter Bereithaltung“ sind zu vergütende Arbeitszeit
  • Telematik in Dienstwagen: Segen oder Fluch?
  • Datenschutz: Das gilt für Betriebsvereinbarungen
  • EMAS: Seit Januar gelten neue Vorschriften
  • Die Anwesenheitsprämie soll Fehlzeiten reduzieren
  • Staubbelastung: der unsichtbare Feind
  • Psychische Belastungen erkennen und reduzieren
  • So bestimmen Sie bei der Erfassung der Arbeitszeit mit
  • Schwerbehindertenvertrreter im KBR: Wahl auch ohne vorheriges Amt
  • Umfang der FReistellung hängt vom Umfang der BR-Tätigkeit ab
Heft

BetriebsRAT kompakt 1/2020

Brückenteilzeit: Nachfrage eher gering

  • Abmahnung: Anspruch auf Löschung nach Kündigung
  • Wegeunfall: kein Versicherungsschutz beim Umweg trotz Stau
  • Gesetzgebung: Das ändert sich zum 1.1.2020
  • Lassen Sie sich eine Behinderung Ihrer Arbeit nicht gefallen
  • Klimaschutz im Betrieb: kleine Schritte, messbare Wirkung
  • Kontrollen der Kollegen: Sie bestimmen mit
  • Teleskopstapler: Aufmerksamkeit ist Pflicht
  • Alles Wichtige zum Datenschutz
  • Zielvereinbarungen: Chancen und Risiken
  • „Kranksein mit Ansage“: Abmahnung oder Kündigung als Folge
  • Urlaubsplanung: Was darf der Chef vorgeben?
Heft

BetriebsRAT kompakt 16/2019

Geringeres Gehalt in den "neuen" Bundesländern

  • Altersteilzeit: kein Urlaub in der Freistellungsphase
  • Leiharbeiter: kein Equal Pay bei anwendbarem Tarifvertrag
  • „Gelber Schein“ bis 2021 digital
  • Rechtsgrundlagen für Sonderurlaub
  • Der Betriebsrundgang: ganz nah dran
  • Job-Sharing: Wer teilt, hat oft mehr vom Leben
  • Das ist beim Entstören von Produktionsanlagen wichtig
  • Attraktivere Büros – zufriedenere Kollegen
  • Kurzarbeit: Mit drohender Rezession wieder aktuell?
  • Verstorbener Kollege: AG darf Spind öffnen
  • Kundenveranstaltung des AG: Arbeitszeit oder nicht?
Heft

BetriebsRAT kompakt 15/2019 Sonderausgabe

Abfindungen

  • Die Rolle des BR: beraten und unterstützen
  • Aufgepasst bei der Abfindungshöhe
  • Abfindungen können mehrere Grundlagen haben
  • Klageverzicht nach § 1a KSchG: Das ist dabei wichtig
  • Abfindung während des Gerichtsprozesses möglich
  • Zulässig: Mehr Geld für Schnellentscheider
  • So vermeiden Kollegen Ruhe- und Sperrzeiten
  • Wie die Abfindung versteuert werden muss
Heft

BetriebsRAT kompakt 14/2019

Stress durch Störungen im Job

  • Unfallversichert auch beim Probearbeiten
  • Sachgrundlose Befristung: Vorbeschäftigung zählt nicht immer
  • Strenge Voraussetzungen bei Entlassung unkündbarer Mitarbeiter
  • So klappt die BV für Mitarbeiter-Apps
  • Entgeltumwandlung: ein Baustein zur Altersvorsorge
  • Weihnachtsgeld: Wann darf gekürzt werden?
  • Resilienz: wertvoll für Betriebsräte
  • Arbeitsrechtliche Fristen perfekt im Griff
  • Befragung der Kollegen deckt Defizite am besten auf
  • Kündigungsfrist: Für Kollegen gilt die Günstigste
  • Arbeitszeit: Nach zwölf Tagen ist Schluss
Heft

BetriebsRAT kompakt 13/2019

Gesetz zur Entgelttransparenz verfehlt Wirkung

  • Kein Recht auf halbe Urlaubstage
  • Kostenübernahme auch nach BR-Auflösung
  • Wie sind Unfälle bei mobiler Arbeit versichert?
  • Gibt es bei Ihnen Scheinselbstständigkeit?
  • Wann der Arbeitgeber Detektive einsetzen darf
  • Haftung des BR bei falschen Auskünften?
  • Betriebsversammlungen – Teil 2: Die Durchführung
  • Burnout: So können Sie helfen
  • Keine Eingruppierung ohne Ihre Zustimmung
  • Krankenbesuch nur bei konkretem Verdacht
Heft

BetriebsRAT kompakt 12/2019

KI: Was kommt auf den Betriebsrat zu?

  • Überstundenabgeltung: klare Regelung erforderlich
  • Kündigung erst nach Massenentlassungsanzeige
  • Duschunfälle: Wann zahlt die BG?
  • Digitale Personalakte: Datenschutz und Mitbestimmung
  • Tod eines Kollegen: Das gilt es zu beachten
  • Das Monatsgespräch: Darauf sollten Sie achten
  • Das Wichtigste zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Ihre Rechte bei familienfreundlicher Arbeitszeit
  • Welches Gehalt bei falscher Eingruppierung?
  • Bei Leistungskontrollen bestimmen Sie mit
Heft

BetriebsRAT kompakt 11/2019 Sonderausgabe

Betriebsversammlungen

  • So gelingen Einladung und Tagesordnung
  • Der Normalfall: die ordentliche Versammlung nach § 43 Abs. 1 BetrVG
  • Wann dürfen Teilversammlungen stattfinden?
  • Abteilungsversammlungen: zielgenaue Problemlösung
  • Diese weiteren Versammlungsarten gibt es
  • Der Tätigkeitsbericht: Nutzen Sie Ihre Bühne
  • Wichtige Fragen kurz & knapp
Heft

BetriebsRAT kompakt 10/2019

DSGVO und BR im Firmenalltag

  • Schwerbehinderte: Sonderkündigungsschutz kann entfallen
  • Wiedereingliederung: Verzögerung wegen ärztlicher Bedenken möglich
  • Der Weg zum barrierefreien Büroarbeitsplatz
  • Sind Ihre Social-Media-Guidelines aktuell genug?
  • Whats App: Betriebliche Nutzung erlaubt?
  • Weiterarbeiten jenseits des Rentenalters – Teil 2
  • Darum sind Suchtbeauftragte so wichtig
Heft

BetriebsRAT kompakt 9/2019

Altenpflege: höhere Löhne verzweifelt gesucht

  • Hinweispflicht des AG auch bei Zusatzurlaub
  • Arbeitszeitbetrug: fristlose Kündigung
  • So funktioniert die Brückenteilzeit
  • Teilzeit: Diese Rechte hat der Betriebsrat
  • EuGH urteilt: Zeiterfassung wird Pflicht
  • Befristetes Weiterarbeiten jenseits des Rentenalters
  • Abfindungen – wie Sie für Ihre Kollegen das meiste herausholen
  • Mehr Motivation dank Gruppenarbeit
  • Versetzungsklauseln dürfen nicht unangemessen benachteiligen
  • Ausschuss darf über Kündigung entscheiden
Heft

BetriebsRAT kompakt 8/2019

Mehr ausländische Pfleger

  • BR: Auskunftsrecht bei Unfällen von Fremdpersonal
  • BR darf Lohnlisten nicht behalten
  • Urlaubsgeld oder Urlaubsentgelt?
  • Aktuelle Urteile zum Urlaubsrecht
  • Mitarbeiter-Apps: So kann der BR mitbestimmen
  • So werden neue Mitarbeiter am besten eingeführt
  • Die wichtigsten Fakten zur Schichtplangestaltung
  • Zusammenarbeit mit dem AG: Welcher Typ sind Sie?
Heft

BetriebsRAT kompakt 7/2019 Sonderausgabe

Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen

  • Mitbestimmung setzt Infos voraus
  • Wie Sie die Zustimung erfolgreich verweigern
  • Beteiligung des BR bei personellen Einzelmaßnahmen nach § 99 BetrVG
  • Auswahlrichtlinien schaffen Transparenz
  • Versetzung eines BR-Mitglieds: nur ausnahmsweise möglich
  • Wann darf der Arbeitgeber vorläufige Maßnahmen umsetzen?
  • Im Notfall: Zwangsmaßnahmen gegen den Arbeitgeber
Heft

BetriebsRAT kompakt 6/2019

Verrechnung von Sozialplan und Nachteilsausgleich

  • Katholische Klinik: Kündigung wegen erneuter Heirat unzulässig
  • Gefährdungsanzeige: Persönliche Sicht entscheidend
  • Neue Vorschriften bei der kurzfristigen Beschäftigung
  • eg-check.de und gb-check: wertvolle Hilfe für den BR
  • Langes Erwerbsleben: Was ältere Kollegen brauchen
  • Betriebssport: Gemeinsam gesünder leben und arbeiten
  • Die wichtigsten Fakten zu Betriebsfeiern und -ausflügen
  • Ideenmanagement: So kann der BR mitbestimmen
Heft

BetriebsRAT kompakt 5/2019

Zu wenig Wissen über Mitbestimmung im Job

  • Sachgrundlose Befristung nach Befristung mit Sachgrund oft unzulässig
  • Praktikum zur Berufsorientierung: Kein Anspruch auf Mindestlohn
  • Wann betriebsstörende Arbeitnehmer gehen müssen
  • So können BRs ihre Interessen bei Umstrukturierungen besser durchsetzen
  • Oft besser als ein Auto: das E-Dienst-Bike
  • Exoskelette: Vorteile nutzen, Risiken minimieren
  • Wie Sie bei Einstellungen mitbestimmen können
  • Arbeitszeit: Ihre Rechte beim Ampelkonto
Heft

BetriebsRAT kompakt 4/2019

BAG: Verstoß gegen Weisungen des AG kann Job kosten

  • Beharrliche Arbeitsverweigerung ist Kündigungsgrund
  • Altersgestaffelte Hinterbliebenenversorgung ist zulässig
  • Warum Lärmpausen so wichtig sind
  • Equal Pay Day: Frauen verdienen rund 22% weniger als Männer
  • Ersatzmitglieder: Diese Fakten sollten Sie kennen
  • BR-Sitzungen per Videokonferenz – zulässig?
  • Die 10 wichtigsten Fakten zur Betriebsversammlung
  • So kann der Betriebsrat nach § 96 und § 97 BetrVG mitbestimmen
Heft

BetriebsRAT kompakt 3/2019 Sonderausgabe

Fallstricke der BR-Arbeit

  • So vermeiden Sie Fehler bei der BR-Sitzung
  • Informieren Sie die Kollegen – aber richtig
  • Wann übernimmt der AG Kosten für Anwälte und Sachverständige?
  • Betriebsvereinbarungen: Darauf sollten Sie achten
Heft

BetriebsRAT kompakt 2/2019

Verhältnis von BR und Geschäftsleitung oft in Ordnung

  • Beharrliche Arbeitsverweigerung ist Kündigungsgrund
  • Kein Wegeunfall im Home Office
  • Der Betriebsrat und das Arbeitszeitrecht
  • Praxisbeispiel Dienstplangestaltung im Altenheim
  • Darf der Betriebsrat beim Twitterauftritt des AG mitbestimmen?
  • Wie ein Europäischer Betriebsrat gebildet wird
  • Die 10 wichtigsten Fakten zum Urlaubsrecht
  • Betriebsfeier und -ausflug: Zeit für mehr Gemeinsamkeit
  • Videoüberwachung nicht ohne BR
  • Bloße Eignung einer Software zur Überwachung löst bereits Mitbestimmung aus
Heft

BetriebsRAT kompakt 1/2019

Das ändert sich 2019 für Arbeitnehmer

  • BR-Wahl: Auszählung mit Scannern erlaubt
  • AN muss Überstunden beweisen
  • EuGH: Urlaub ist vererbbar
  • Eingeschränkte Mitbestimmung des BR während eines Streiks
  • Arbeitsmedizinisches Gutachten: Das sollten Sie wissen
  • B-Netzwerke: Gemeinsam mehr erreichen
  • So stärken Sie die Durchsetzungskraft des Betriebsrats
  • Der sichere Betrieb – Teil 2: Gefahrenquellen ausschalten, Unfälle vermeiden
  • Unterweisung: Je einfacher, desto besser
Heft

BetriebsRAT kompakt 16/2018

Endlich: Die Brückenteilzeit kommt

  • Arbeitsvertragliche Ausschlussfrist gilt nicht für den Mindestlohn
  • Zulässig: Abmahnung wegen ungenehmigter Nebentätigkeit
  • BAG: Dienstreisen ins Ausland sind Arbeitszeit
  • Mehr Erfolg für das betriebliche Gesundheitsmanagement
  • Seminar: Rechnung muss auf BR ausgestellt sein
  • Wie Sie die Qualität der Ausbidung verbessern können
  • Wegeunfälle: Das sagen die Gerichte
  • Dresscode: So können Sie mitbestimmen
  • Wie Sie Dienstpläne am besten mitgestalten
Heft

BetriebsRAT kompakt 15/2018 Sonderausgabe

Arbeitsschutz: Kontrollieren Sie den Arbeitgeber

  • So können Sie beim Arbeitsschutz mitbestimmen
  • Gestalten mit Betriebsvereinbarungen
  • Die Grundlagen des Arbeitsschutzgesetzes
  • Richtiges Vorgehen bei Unfallanzeige und -untersuchung
  • Die Gefährdungsbeurteilung Schritt für Schritt
Heft

BetriebsRAT kompakt 14/2018

LAG beschränkt Ausschussarbeit des Betriebsrats

  • Streikbruchprämie im Arbeitskampf grundsätzlich zulässig
  • Keine Betriebsvereinbarung ohne BR-Beschluss
  • BAG: Mehr Rechte für Arbeitgeber bei Videoüberwachung
  • Tätigkeitsbericht: Präsentieren Sie sich im besten Licht
  • Die Abmahnung kurz und knapp erläutert
  • Die Beweislastumkehr im AGG: Diese Urteile sollten Sie kennen
  • Schulungen: Es gibt immer neue Themen
  • Die 10 wichtigsten Tipps zur Betriebsversammlung
  • Balanced Scorecard: Diese Rechte haben Sie als BR
Heft

BetriebsRAT kompakt 13/2018

Gehaltsschere öffnet sich immer weiter

  • Tarifliche Rückzahlungsklausel grundsätzlich zulässig
  • Kein Ausgleich von Arbeitszeit durch Urlaubs- oder Feiertage
  • Gleichstellung auch für Betriebsratsmitglieder möglich
  • So wird die Betriebsversammlung zum Erfolg
  • Heimliche Spindkontrollen: Funde nicht verwertbar
  • BR-Vorsitz: Diese Führungstolls brauchen Sie
  • Das Weihnachtsgeld: Feste Größe im November
  • Der sichere Betrieb: Gefahrenquellen ausschalten, Unfälle vermeiden
  • Interessenausgleich kann Kollegen schützen
Heft

BetriebsRAT kompakt 12/2018

Verstoß gegen BV: BR kann Unterlassung fordern

  • Mindestlohn unterliegt keiner tariflichen Ausschlussfrist
  • Vergleichsverhandlung hemmt Ausschlussfrist
  • Betriebsräte und Gewerkschaften: Achten Sie auf Ihre Eigenständigkeit
  • Mitarbeitergespräche: So können Sie mitbestimmen
  • Verhandlungen mit dem Arbeitgeber: So klappt es besser
  • Haben Sie Ihre Betriebsvereinbarungen schon an die DSGVO angepasst?
  • Wie der Arbeitgeber bei der Kinderbetreuung helfen kann
  • Effizienter dank Ausschüssen und Arbeitsgruppen
  • Sondervergütungen: Wann eine Kürzung zulässig ist
Heft

BetriebsRAT kompakt 11/2018 Sonderausgabe

Verteilen Sie die Aufgaben im Betriebsrat

  • Ausschüsse gründen Schritt für Schritt
  • So bereiten Sie die Sitzungen der Ausschüsse optimal vor
  • Der Betriebsausschuss führt die laufenden Geschäfte des BR
  • Personalausschuss: Den brauchen Sie fast immer
  • Wie Sie in wirtschaftlichen Fragen mitbestimmen können
  • Arbeitsgruppen: Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe
Heft

BetriebsRAT kompakt 10/2018

Voneinander lernen und profitieren

  • BVs: Arbeitszeit ist das häufigste Thema
  • AG muss Altersversorgung bei Geldmangel des AN nicht kündigen
  • Desk-Sharing: Kein Unterlassungsanspruch für Betriebsrat
  • Vorurteile entkräften gegenüber dem Betriebsrat (Teil 2)
  • So lassen sich Unfälle mit Gabelstaplern vermeiden
  • Das Sitzungsprotokoll: Tipps und Rechtsgrundlagen
  • Was bedeutet das neue Datenschutzrecht für BRs?
  • Azubis: Der AG darf nur im Ausnahmefall kündigen
  • Wie Sie am besten mit der JAV zusammenarbeiten
  • Gleitzeit: Alles Wichtige auf einen Blick
  • Wirtschaftsausschuss: Nicht alle zählen mit
  • Befristung auch bei Betriebsratstätigkeit zulässig
Heft

BetriebsRAT kompakt 9/2018

Digitalisierung: Mitbestimmung anpassen

  • 170 km Pendeln ist unzumutbar
  • Urlaubsplan: Arbeitgeber muss sich innerhalb eines Monats äußern
  • Vorurteile gegenüber dem Betriebsrat entkräften – Teil 1
  • Nachtarbeit: Belastungen für die Kollegen reduzieren
  • Außerordentliche Kündigung eines BR-Mitglieds: absolute Ausnahme
  • Personalakte: Wehren Sie sich gegen unbewiesene Einträge
  • Aushangpflichtige Gesetze: Hält sich Ihr AG an die Regeln?
  • Tipps für eine lupenreine Amtsführung
  • Ein- und Umgruppierung: So können Sie mitbestimmen
Heft

BetriebsRAT kompakt 8/2018

GroKo: Das sind die Pläne im Arbeitsrecht

  • Auch BR-Mitglieder können Aufhebungsverträge schließen
  • Sturz auf der Toilette während der Arbeit nicht unfallversichert
  • Freizeitausgleich: Das sind Ihre Rechte
  • Beleidigungen im Job: Wann Schweigen klüger ist
  • Danfoss: Gemeinsam für bessere Gefährdungsbeurteilungen
  • Wählen – und kein Ende
  • Wie Sie bei Betriebsferien mitbestimmen können
Heft

BetriebsRAT kompakt 7/2018 Sonderausgabe

Start in die neue Amtsperiode

  • Teamentwicklung: So ziehen Sie an einem Strang
  • Die Geschäftsordung des BR: Sinnvolle Arbeitserleichterung
  • Lassen Sie sich ohne schlechtes Gewissen von der Arbeit befreien
  • Diese Kosten muss der Arbeitgeber übernehmen
  • Schulungen: Ihr Einstieg in ein erfolgreiches BR-Amt
  • Der BR-Vorsitzende: Vertreter und nicht Chef
Heft

BetriebsRAT kompakt 6/2018

Mindestlohn: Weniger Verstöße dank Betriebsrat

  • Krankengeld trotz verspäteter Vorlage der AU-Bescheinigung
  • Zuordnung zu Stellenpool gilt als Versetzung
  • Arbeitsrechtliche Fristen perfekt im Griff
  • Betriebsrat KOMPAKT vor Ort: Stressbewältigung bei GEDIA
  • BR-Wahlen: Diese Urteile helfen beim Endspurt
  • Unternehmenskultur: Mehr als nur schöne Worte
  • Gesamtbetriebsrat: Im Zweifel ist der örtliche BR zuständig
  • Social Media und Arbeitsrecht
  • So schließen Sie eine BV zur Urlaubsansparung ab
Heft

BetriebsRAT kompakt 5/2018

Studien belegen: Mit BR geht alles besser

  • Rücktritt vom Wettbewerbsverbot möglich
  • Betriebsübergang setz kompletten Inhaberwechsel voraus
  • Das Präventionsgesetz: Schöne Theorie, komplizierte Praxis
  • Ihre Rechte bei Überstunden
  • So verbessern Sie Ihr Selbstmanagement
  • Entgelttransparenz: Was bringt der neue Anspruch?
  • Warum Hunde sich positiv auf das Betiebsklima auswirken
  • Das Anhörungsrecht des Betriebsrats bei Kündigungen
  • Streit mit dem Arbeitgeber: Ausweg Mediation?
Heft

BetriebsRAT kompakt 4/2018

Ratsam: BVs gegen sexuelle Belästigung

  • Impfung im Betrieb: Arbeitgeber haftet nicht für Schäden
  • Schlägerei im Betrieb kann Arbeitsunfall sein
  • Kennen Sie das neue AÜG?
  • Ihr Mitbestimmungsrecht beim Entgelt
  • Das sind Ihre Rechte bei Einstellungen
  • Warum Wissensmanagement heute unverzichtbar ist
  • Wettbewerbsverbot: Was darf der Arbeitgeber?
  • Die psychische Gefährdungsbeurteilung in der Praxis
  • So bestimmen Sie bei AT-Angestellten mit
Heft

BetriebsRAT kompakt 3/2018 Sonderausgabe

Setzen Sie Ihre Rechte wirksam durch

  • So läuft das Verfahren vor der Einigungsstelle
  • Ständige Einigungsstelle: Wägen Sie Vor- und Nachteile ab
  • Das Beschlusverfahren vor dem Arbeitsgericht
  • Letzte Rettung einstweiliger Rechtsschutz
Heft

BetriebsRAT kompakt 2/2018

BAG bestätigt d` Hondtsches Höchstzahlverfahren

  • Massenentlassungsanzeige: Zählen Leiharbeitnehmer mit?
  • BR-Größe: Leiharbeiter zählen mit
  • Alles Wichtige zu Kündigungsfristen
  • Abfindung: So holen Sie für die Kollegen das meiste heraus
  • Gefährdungsbeurteilungen auf dem Prüfstand
  • SBV und Betriebsrat: Gemeinsam mehr erreichen
  • „Low Performer“: Erpressen statt kündigen
  • Webinare sind sinnvolle Ergänzung zu Präsenzseminaren
  • Alles im Griff beim Arbeitsschutzausschuss
Heft

BetriebsRAT kompakt 1/2018

EU-Entsenderichtlinie: Gleicher Lohn für alle

  • Zu lange Kündigungsfrist benachteiligt Arbeitnehmer unangemessen
  • Strenge Voraussetzungen für Verdachtskündigung
  • Vermeiden Sie Fehler, die zur Nichtigkeit der Wahl führen
  • Der Sozialplan: Rettung für Kollegen
  • Arbeitsschutz: Wie Sie die Aufmerksamkeit der Kollegen schärfen
  • Was Ihr Informationsrecht nach § 90 BetrVG umfasst
  • Neue Arbeitswelt verändert Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Die 10 wichtigsten Tipps zur BR-Wahl
  • Whistleblowing: Wie Sie die Hinweisgeber schützen
Heft

BetriebsRAT kompakt 16/2017

Nehmen Sie sich Zeit zur Besinnung

  • Neue Rechengrößen in der Sozialversicherung 2018
  • BAG: Mindestlohn darf auch bei Zuschlägen nicht unterschritten werden
  • Verhaltensbedingte Kündigung: AG ist beweispflichtig
  • Digitalisierung: Drohender Personalabbau
  • Social Media: Welche Posts zur Kündigung führen können
  • Gericht kippt Sperrzeit bei Arbeitslosengeld nach Altersteilzeit
  • Studie: Probleme bei Rückkehr aus der Elternzeit
  • Der rechtliche Rahmen der Weihnachtsfeier
  • Hintergrundwissen: Zielvereinbarung
  • Arbeitsschuz: Nutzen Sie die Ideen der Kollegen
Heft

BetriebsRAT kompakt 15/2017 Sonderausgabe

Countdown im Wahlvorstand

  • Erkenntnisse aus der letzten Wahl
  • Wer wird ab 2018 gebraucht?
  • Wer „mischt“ bei der Wahl mit?
  • Wiederwahl ist kein Zufall
  • Mobilisieren bis zuletzt
  • Wo geht`s denn zum Wahlbüro?
Heft

BetriebsRAT kompakt 14/2017

Weniger Rente - mehr Altersarmut

  • BAG: Keine Pfändung von Sonn- und Feiertagszulagen
  • Pflege: Mindestbesetzung als Überlastungsschutz
  • BG: Dynamische Verweise gelten auch nach Betriebsübergang weiter
  • So nutzen Sie den Jahresabschluss für Ihre Zwecke
  • Betriebsrente: Krankenkasse frisst bis zu 20 %
  • Dresscode am Arbeitsplatz: Was der Arbeitgeber bestimmen darf
  • Wann Arbeitnehmer für Schäden haften
  • Die 10 wichtigsten Fakten zum Weihnachtsgeld
  • Arbeit auf Abruf: Grenzenlose Unsicherheit
Heft

BetriebsRAT kompakt 13/2017

Gericht: Keine BR-Wahl per Computer

  • Kündigung nach Erkenntnissen aus verbotener Videoüberwachung unzulässig
  • Auch freigestellte Kollegen dürfen an Betriebsfeiern teilnehmen
  • Was tun bei innerer Kündigung?
  • Wissen für den Betriebsrat: Interne Personalbeschaffung
  • Ungleiche Vergütung: Unfrieden im Betrieb
  • Wahlwerbung: Das ist erlaubt
  • So erkennen Sie leitende Angetellte
  • Wie Sie bei Werksausweisen mitbestimmen
Heft

BetriebsRAT kompakt 12/2017

Tarifeinheitsgesetz ist verfassungsgemäß

  • Entschädigung bei unzulässiger Überwachung
  • Anspruch auf Krankengeld bedarf keiner besonderen Form
  • Was bringt das Gesetz zur Lohngerechtigkeit?
  • Werben Sie mit einem Newsletter für Ihr Amt
  • Wann ist eine Schwerbehinderung „offenkundig“ für den Arbeitgeber?
  • So wird die Betriebsversammlung zum Erfolg
  • Was kommt nach dem Ende des Betriebsratsamts?
  • Die 10 wichtigsten Tipps zum Gesundheitstag
  • Wie Sie bei Veränderungen mitbestimmen
Heft

BetriebsRAT kompakt 10/2017

Digitalisierung: 40 % halten Weiterbildung für Top-Thema

  • Eingruppierung richtet sich nach konkreter Tätigkeit
  • Betriebsrat hat unter Umständen Anspruch auf Smartphone
  • Beschäftigte dürfen Pausenzeiten geringfügig verändern
  • Betriebliche Altersversorgung: Neues Gesetz verabschiedet
  • Unterstützen Sie Azubis bei Problemen mit sachfremden Aufgaben
  • Änderungskündigung: Vorsicht bei der Annahme
  • Ausländische Kollegen: Wie die Integration klappt
  • Wenn Gott im Betriebsrat wäre … säße er in der Mitarbeitervertretung
  • Was Mitarbeiter wirklich motiviert
  • Die psychische Gefährdungsbeurteilung in der Praxis
Heft

BetriebsRAT kompakt 9/2017

Ausbildung: Nur jeder fünfte Betrieb hat noch Azubis

  • Mindestlohn führt zu mehr sicheren Arbeitsplätzen
  • Mobbing-Entschädigung ist kein Arbeitslohn
  • Ausschluss aus dem BR nach Erpressungsversuch
  • Kompromiss: Die neue Arbeitsstättenverordnung
  • Kündigung und Aufhebungsvertrag: Das sollten Sie wissen
  • Verdeckte Videoüberwachung: Auch Zufallsfunde sind verwertbar
  • Der Aufsichtsrat: So kontrollieren Sie mit
  • Suchtprävention: Das kann der Betriebsrat tun
  • Die 10 wichtigsten Tipps zum Gesundheitstag
  • Bildschirmarbeit: So bleiben Ihre Kollegen gesund
Heft

BetriebsRAT kompakt 8/2017

Weiterbildung: Das können Sie als Betriebsrat tun

  • 53 Prozent aller Betriebe fördern Weiterbildung
  • Verfahren wegen Betriebsstörung hat Indizwirkung für Kündigung
  • Einstellung: Arbeitgeber muss nur die Unterlagen vorlegen, die er hat
  • Das ändert sich bei der Leiharbeit
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement: So können Sie mitgestalten
  • Ersatzmitglieder: So nutzen Sie den Kündigungsschutz
  • Wie Sie die Kollegen durch interne Stellenausschreibungen unterstützen
  • Sexuelle Belästigung: Kein Kavaliersdelikt
  • Die 10 wichtigsten Tipps zum Verfahren bei der BR-Wahl
  • Urlaub: Der Arbeitnehmer darf nicht eigenmächtig verreisen
Heft

BetriebsRAT kompakt 6/2017

Der Mindestlohn wirkt

  • Kein geringeres Elterngeld nach früherer Fehlgeburt
  • Nichtiges Wettbewerbsverbot führt nicht automatisch zu Entschädigung
  • Kündigungsfrist: Unklarer Vertrag geht zulasten des Arbeitgebers
  • Geheimhaltungspflicht: Worüber darf der Betriebsrat sprechen?
  • Alles Wichtige rund um die Betriebszugehörigkeit
  • Welche Folgen die Spaltung eines Unternehmens hat
  • Kopftuch am Arbeitsplatz kann unter Umständen verboten werden
  • Wie weit geht die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers?
  • Die 10 wichtigsten Tipps zum Arbeitnehmerdatenschutz
  • Die Einstellung: Darauf sollten Sie achten
Heft

BetriebsRAT kompakt 5/2017

Betriebe: Zu wenig systematischer Schutz vor Stress

  • BR-Sitzung: Ruhezeit davor ist Pflicht
  • Massenentlassung: Elternzeitler dürfen nicht benachteiligt werden
  • Beweislastumkehr im AGG braucht konkrete Indizien
  • Die Betriebsratswahlen werfen ihre Schatten voraus
  • Betriebsübergang- die Tücke liegt im Detail
  • Umweltschutz: So wird Ihr Betrieb grün
  • Whistleblower: Eine Herausforderung für den Betriebsrat
  • Mindestlohn: Zahlt Ihr Chef genug?
  • Die 10 wichtigsten Tipps zum Arbeitsschutz in der Produktion
  • Zielvereinbarungen: Wann Sie mitbestimmen können
Heft

BetriebsRAT kompakt 4/2017

Tarifbilanz 2016: Steigerung vondurchschnittlich 1,9 Prozent

  • Unter Befristungen leiden vor allem Junge
  • Facebook: Postings können mitbestimmungspflichtig sein
  • Verboten: Benachteiligung im Gremium
  • Während der Arbeitszeit zum Arzt: Nur, wenn es nicht anders geht
  • Das sind Ihre Mitbestimmungsrechte bei der Personalplanung
  • Haften Betriebsräte für falsche Auskünfte?
  • Mobbing: Wehret den Anfängen
  • So werden persönliche Reden zum Erfolg
  • BR-Wahl: Die 10 wichtigsten Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Kompliziert: Die Anrechnung übertariflicher Zulagen
Heft

BetriebsRAT kompakt 3/2017 Sonderausgabe

So können Sie bei der Arbeitszeit mitbestimmen

  • So können Sie bei der Arbeitszeit mitbestimmen
  • Achten Sie auf ordnungsgemäße Erholungspausen
  • Dokumentation der Arbeitszeit: Der Chef ist in der Pflicht
  • Alles Wichtige zu Überstunden
  • Antrag auf Teilzeit: Diese Formalien sind wichtig
  • Nicht unmöglich: Teilzeit im Schichtbetrieb
  • Arbeit auf Abruf: So schüzen Sie die Kollegen am besten
Heft

BetriebsRAT kompakt 2/2017

Arbeitszeit: Umdenken dringend erforderlich

  • Studie: Viele Hindernisse bei geringrer Arbeitszeit
  • Inhaltskontrolle bei Arbeitsverträgen: Achten Sie auf etwaige Verstöße
  • Chef muss bei verspäteter Lohnzahlung pauschal 40 Euro zahlen
  • Betriebsratsamt als Argument für Befristung?
  • Integration und Diversity: Was kann der Betriebsrat tun?
  • Die Flexi-Rente: Darauf sollten Sie achten
  • Wann Mediation im Betrieb sinnvoll ist
  • Regelungsabrede: Das ist der Unterschied zur Betriebsvereinbarung
  • Die 10 wichtigsten Verhandlungstipps
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Wichtige Urteile für Sie
Heft

BetriebsRAT kompakt 1/2017

Endspurt für Ihre Amtszeit

  • Gesetzlicher Mindestlohn steigt ab Januar auf 8,84 Euro
  • Arbeitsunfähigkeit: Keine Teilnahme am Personalgespräch
  • Berufskraftfahrer: Drogenkonsum rechtfertigt Kündigung
  • Informationsrechte des Betriebsrats kennen und nutzen
  • Der Wirtschaftsausschuss: Diese Fakten sollten Sie kennen
  • Zu viel Papierkram? Holen Sie sich Hilfe!
  • Videoüberwachung: Was ist erlaubt?
  • Stressbewältigung: Darauf kommt es an
  • Die 10 wichtigsten Fakten zu Befristungen
  • Arbeitszeiterfassung: Daran muss sich der Chef halten
Heft

BetriebsRAT kompakt 16/2016

Lassen Sie sich nicht entmutigen

  • Social Media im Job
  • Massenentlassung: Arbeitgeber kann Gespräche für gescheitert erklären
  • Betriebsrat kann Rauswurf eines Geschäftsfühers nicht erzwingen
  • Kettenbefristungen: Kontrollieren Sie den Arbeitgeber
  • Arbeitsschutz: Warum Begehungen so wichtig sind
  • Wer krank ist, muss nicht zum Personalgespräch
  • So nutzen Sie das Monatsgespräch mit dem Arbeitgeber am besten
  • Betriebsänderung oder Outsourcing: Schwieriges Terrain für Betriebsräte
  • Führungskompetenz: So verbessern Sie Ihre „soft skills“
  • Betriebsänderung: Nicht ohne Berater!
Heft

BetriebsRAT kompakt 15/2016 Sonderausgabe

Unterstützung und Beratung sind das A & O

  • Anhörung: Haben Sie alle Informationen?
  • Entlassung während der Lehre nur im Ausnahmefall
  • Aufhebungsvertrag: Darauf sollten Sie unbedingt achten
  • Beschäftigte haben grundsätzlich Anspruch auf ein gutes Zeugnis
  • Bei der Klage unbedingt die Kündigungsfrist beachten
  • Arbeitslosengeld: Die wichtigsten Fakten
Heft

BetriebsRAT kompakt 14/2016

So viele Leiharbeiter wie noch nie

  • Das hat sich im Arbeits- und Sozialrecht geändert
  • Befristung: Besonderheit im Heimarbeitsverhältnis
  • Personalakte: Wann darf ein Anwalt Einblick nehmen?
  • BR-Beschluss per Videokonferenz?
  • Arbeitsmedzinische Vorsorge: Das sollten Sie wissen
  • So entscheiden Sie bei der Direktversicherung mit
  • Diese Grundlagen des Tarifrechts sollten Sie kennen
  • Sicher präsentieren
  • Alles im Grif bei Betriebsfeiern
  • Tor- und Taschenkontrollen: Das ist erlaubt
Heft

BetriebsRAT kompakt 13/2016

Tarife steigen durchschnittlich um 2,5 Prozent

  • Arbeitszeit: Mehr als die Hälfte unzufrieden
  • Leiharbeit: Arbeitgeber braucht Erlaubnis zur berlassung
  • Autoverkäufer: Kündigung bei Fehlverhalten im Straßenverkehr
  • Souverän verhandeln – auf Augenhöhe
  • Alles Wichtige rund um den Seminarbesuch
  • Ab- und Rückmeldung ist flicht für freigestellte BR-Mitglieder
  • Deutsche Betriebe brauchen mehr Dienstfahrräder
  • Augen auf bei Scheinselbstständigkeit
  • Die 10 wichtigsten Fakten zur betriebsbedingten Kündigung
  • Social Media: Dies Rechte und Pflichten haben Beschäftigte
Heft

BetriebsRAT kompakt 12/2016

Zeit zum Durchstarten

  • Teilzeit: Kein Ärger mehr mit dem Urlaubsanspruch
  • Massenentlassung: Fehlerhafte Unterrichtung kann geheilt werden
  • AG kann Reinigungskosten für Kleidung nicht immer abwälzen
  • Die Fahrtkosten des Betriebsrats: Das wird erstattet
  • Compliance – auch ein Thema für den Betriebsrat
  • Mindestlohn auch bei Bereitschaftsdiensten
  • So weit geht Ihr Auskunftsanspruch bei Überstunden
  • Nachgehakt: Ihre Fragen zum Online-Seminar „Urlaubsrecht“
  • Die 10 wichtigsten Fakten zum Sozialplan
  • Alkohol im Betrieb: Leider ein Dauerbrenner Ihrer Arbeit
Heft

BetriebsRAT kompakt 11/2016 Sonderausgabe

So lassen sich Belastungen verringern

  • Wie Sie bei Schichtplänen mitgestalten können
  • Nachtarbeit: Ohne TV sind 30 Prozent Zuschlag angemessen
  • Schichtplan: Möglichst nicht gegen die innere Uhr
  • Moderne Schichtplangstaltung bigt viel Unsicherheit
Heft

BetriebsRAT kompakt 10/2016

Seminarpause im August

  • Das sind die wichtigsten BV-Themen
  • Nicht immer Mindestlohnanspruch bei Jahressonderzahlungen
  • Achtung: Sachleistungen statt Lohn senken die Rente
  • Zustimmung zur Eingruppierung: Ganz oder gar nicht
  • Alles im Griff bei Ausschlussfristen
  • Sachaufwand: Das steht Ihnen zu
  • Ihr Unterrichtungsanspruch beim Betriebsüberang
  • Wann gehört das Umziehen zur Arbeitszeit?
    Wichtige Hilfe für den Betriebsrat: Der Unterlassungsanspruch
  • Die Sozialauswahl: Das sollten Sie wissen
Heft

BetriebsRAT kompakt 9/2016

Leiharbeit und Teilzeit nehmen weiter zu

  • Änderung bei Leiharbeit und Werkverträgen
  • Betriebsrat: Kein separater Telefon- und Internetanschluss
  • Elternzeit muss schriftlich beantragt werden
  • Abfindungen: wer zuerst kommt, kriegt mehr Geld
  • Worauf Sie bei flexiblen Arbeitszeiten achten solten
  • Was Sie beim Abwicklungsvertrag beachten müssen
  • Bagatelldelikte: Das sollten Sie wissen
  • Die Sprechstunde: Überholt oder immer noch sinnvoll?
  • Tipps für eine lupenreine Amtsführung
  • Wertvoller Streitshlichter: Die Einigungsstelle
Heft

BetriebsRAT kompakt 8/2016

Betriebliche Altersvorsorge: Lassen Sie sich nichts vormachen

  • Betriebsräte dürfen ihre Meinung frei äußern
  • Durchführung des BEM obliegt allein dem Arbeitgeber
  • Stellenanzeige „Frauen an die Macht“: Keine AGG-Entschädigung
  • Überstundevergütung muss Tarifvertrag entsprechen
  • Befristungen: Alle wichtigen Fakten auf einen Blick
  • Betriebsversammlung: Wer gut plant, gewinnt
  • Gleitzeit: So weden Überstunden am besten gehandhabt
  • Bei Unterweisungen zum Arbeitsschutz bestimmen Sie mit
  • Die 10 wichtigsten Fakten zum Urlaubsrecht
  • Auswahlrichtlinien: Gerechter und transparenter
Heft

BetriebsRAT kompakt 7/2016 Sonderausgabe

Bereit für die schönsten Wochen des Jahres?

  • Urlaub: Sendepause für den Chef
  • Jeder Tag zählt – Urlaubsansprüche korrekt berechnen
  • Konflikte vermeiden durch gute Urlaubsplanung
  • Ihre Mitbestimmungsrechte beim Urlaub
  • Krank im Urlaub: sofort zum Arzt
  • Arbeitgeber muss Urlaub von selbst gewähren
Heft

BetriebsRAT kompakt 6/2016

Betriebsräte: Immer im Einsatz für die gute Sache

  • Gegen Fremdenfeindlichkeit im Betrieb
  • Arbeitgeber dürfen Teilzeitkräfte nicht benachteiligen
  • Grundsätzlich kein Handyverbot ohne Betriebsrat
  • Internetnutzung: Chef darf Browserverlauf kontrollieren
  • Lean Management: Wie Betriebsräte mitgestalten können
  • Wie Stellenausschreibungen richtig formuliert werden
  • Betriebsausschuss: effizienter arbeiten
  • Führungskompetenz: Setzen Sie die richtigen Schwerpunkte
  • Rechtssichere Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen
  • Teilzeit: So können Sie Einfluss nehmen
Heft

BetriebsRAT kompakt 5/2016

Gesundheit, Gesundheit und nochmals Gesundheit!

  • Was bringt das neue Präventionsgeset?
  • Nachtarbeitszuschlag auf der Basis des gesetlichen Mindestlohs
  • Arbeitgeber haftet nich für Wertsachen am Arbeitsplatz
  • Manchmal möglich: doppelte Abfindungen
  • Ersatzmitlieder: Gut gerüstet für den Vertretungsfall
  • So optimieren Sie Ihre Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
  • Diese Rechte haben Praktikanten
  • Veränderte Personalstärke – veränderte Betriebsratsgröße
  • Die wichtigsten Fakten zur Gefährdungsbeurteilung
  • Etagendrucker: So gestalten Sie mit
Heft

BetriebsRAT kompakt 4/2016

Positive Bilanz: Ein Jahr Mindestlohn

  • Kündigung: Arbeitgeber ist in der Beweispflicht
  • Aufhebungsvertrag: Keine Anfechtung bei offener Videoüberwachung
  • Nicht jede Tätigkeit führt zu fristloser Kündigung
  • Überzahltes Gehalt: Was müssen Kollegen zurückzahlen?
  • Videoüberwachung: Schmerzensgeld bei Verstoß
  • Öffentlichkeitsarbeit: Wie motiviert sind Sie noch?
  • Betriebsratsamt: Kein Ende mit Schrecken
  • Ihr Aushängeschild auf der Betriebsversammlung
  • Die 10 wichtgsten Fakten zur Arbeitsunfähigkeit
  • Flexible Vergütungssysteme: Das sind Ihre Rechte
  • Urlaubsplanung: Schulpflichtige Kinder aben Vorrang
  • Schichtplan: Nur im Notfall ohne Betriebsrat
Heft

BetriebsRAT kompakt 3/2016 Sonderausgabe

Psychische Belastungen

  • Psychische Belastungen: Stress reduzieren klappt besser mit Betriebsrat
  • Burn-out und Depression: Wenn der Job krank macht
  • Gefährdungsbeurteilung: So erfassen Sie psychische Belastungen am besten
  • Gesundheitsschutz: Das hilft wirklich gegen Stress
  • Betriebsratsarbeit: Sucht am Arbeitsplatz – so können Sie helfen
Heft

BetriebsRAT kompakt 2/2016

Wehret den Anfängen

  • Im Brennpunkt: Teure Betreuung kleiner Kinder
  • Rechtsprechung: Niemand muss sonntags den Briefkasten leeren
  • Rechtsprechung: Sachlicher Grund rechtfertigt Ungleichbehandlung
  • Kündigungsschutzrecht: EuGH stärkt Rechte bei Massenentlassung
  • Schwerpunkt: Aufgepasst bei Krankenrückkehrgesprächen
  • Arbeitgeberdarlehen: Finanzielle Rettung vom Chef
  • Betriebsratsarbeit: So verhandeln Sie richtig
  • Betriebsratsarbeit: Motivierte Mitarbeiter – auch ein Thema für den Betriebsrat
  • Online-Seminar: Die 10 wichtigsten Fakten zu Überstunden
  • Arbeitszeit: Schichtpläne gestalten – aber nur mit dem Betriebsrat
  • Bei der Anwältin nachgefragt: Urlaubskürzung bei Elternzeit
  • Bei der Anwältin nachgefragt: Der Betriebsrat bestimmt beim Dienstplan mit
Heft

BetriebsRAT kompakt 1/2016

Schöpfen Sie Kraft über die Feiertage

  • Leiharbeit: Neuer Gesetzesentwurf vorgelegt
  • Betriebsausschuss nur für laufenden Geschäfte zuständig
  • Schwerbehinderung: AGG Verstoß bei Sozialplanabfindung
  • Studie: Werverträge oft rechtlich problematisch
  • Qualifizierung: Diese Rechte haben Sie
  • So wird Ihre Rede zum Erfolg
  • Spesen: Ohne Mitbestimmung nichts gewesen
  • Aufhebungsvertrag: Klären Sie die Kollegen über Risiken auf
  • Kompliziert: Geschlechterquote beim Nachrücken
  • Wie Sie sensible Daten am besten schützen
  • Bei der Anwältin nachgefragt
Heft

BetriebsRAT kompakt 16/2015

Genießen Sie die Adventszeit!

  • Mindestlohn vernichtet keine Jobs
  • Kündigung von Schwangerer unwirksam
  • Diskriminierung muss bewiesen werden
  • Geplanter Stellenabbau ist kein Geschäftsgeheimnis
  • Aus zwei mach eins: Ihre Rechte bei einer Zusammenlegung
  • Auch leitende Angestellte können für ihre Anliegen kämpfen
  • Sprachkenntnisse: Wann werden Bewerber benachteiligt?
  • Wann Sie Mitarbeiterdaten weitergeben dürfen
  • Weihnachtsgeld & Co.: 10 Fakten über Sondergratifikationen
  • Schwachstellen aufdecken und beheben
  • Bei der Anwältin nachgefragt
Heft

BetriebsRAT kompakt 15/2015 Sonderausgabe

Herausforderung Leiharbeit: Was Betriebsräte tun können

  • Zu viel Arbeit, zu wenige Ressourcen
  • Leiharbeit: Dann dürfen Sie die Zustimmung verweigern
  • Wie Sie sich am besten um Leiharbeiter kümmern
  • Das können Sie tun: Paragrafen und Argumente
Heft

BetriebsRAT kompakt 14/2015

Kündigungen: Betriebsräte spielen wichtige Rolle

  • Migranten werden auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt
  • Betriebsratstätigkeit gilt nicht als Arbeitszeit
  • Altersdiskriminierende Kündigung immer unwirksam
  • Wann Minusstunden zulässig sind
  • Kündigung: Beratungsgespräche richtig führen
  • Werkverträge: Den Missbrauch endlich stoppen
  • Insolvenz: Das sind Ihre Rechte als Betriebsrat
  • Keine Angst vor dem Bilanzrecht
  • Die 10 besten Tipps zur Anhörung
  • Warum Gruppenarbeit viele Vorteile bietet
  • Bei der Anwältin nachgefragt
Heft

BetriebsRAT kompakt 13/2015

Google: Chefs mögen keine Gehaltstabellen

  • Sozialplan darf nicht von Vorgaben Dritter abhängen
  • Raubkopien im Dienst: Fristlose Kündigung rechtmäßig
  • Teilzeit: Antrag auch per E-Mail
  • Wann dürfen Kollegen Sonderurlaub nehmen?
  • Insolvenz: Gewappnet für den schlimmsten Fall
  • Weiterarbeiten trotz Kündigung?
  • Endlich wieder Zeit für Weihnachtsgeld
  • Immer mehr Menschen brauchen einen Zweitjob
  • 10 Tipps für einen besseren Draht zur Belegschaft
  • Wann Sie ausnahmsweise mitbestimmen können
  • Bei der Anwältin nachgefragt
Heft

BetriebsRAT kompakt 12/2015

Jetzt kommt das Tarifeinheitsgesetz

  • Leiharbeit, Minijob & Co.: Das Privatleben leidet
  • Krankengeld auch bei Krankheit mit unbestimmter Dauer
  • Sekretärin haftet nicht für Brand in Teeküche
  • Whistleblowing: Hinweisgeber schützen – Anschwärzen vermeiden
  • Co-Management: Ein gangbarer Weg?
  • Beleidigung als Kündigungsgrund
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Alles Wichtige zum Abwicklungsvertrag
  • Personalakte: Dürfen unbewiesene Behauptungen aufgenommen werden?
  • Top-Thema – Online-Seminar: So beenden Sie eine Betriebsvereinbarung
  • Sachverständige: Einsatz von Experten nur mit Rahmenvereinbarung
  • Anwaltshotline: Bei der Anwältin nachgefragt
Heft

BetriebsRAT kompakt 11/2015 Sonderausgabe

Bei diesen Themen sind Sie besonders gefragt

  • Vermeiden Sie diese Fallstricke bei der BR-Arbeit
  • Betriebsratssitzung: Wie Sie Beschlüsse richtig fassen
  • Personelle Maßnahmen: Begründen Sie Ihren Widerspruch wasserdicht
  • Betriebsvereinbarungen: Darauf müssen Sie beim Abschluss achten
  • Arbeitszeit Dokumentation: Kontrollieren Sie den Arbeitgeber genau
  • Unfaire Arbeitgeber – Lassen Sie als Betriebsrat sich nicht alles gefallen
  • Aufhebungsverträge: Darüber müssen Arbeitgeber aufklären
Heft

BetriebsRAT kompakt 10/2015

Mehr Geld dank Tarif

  • Sitzstreik rechtfertigt Kündigung
  • Elternzeit: Urlaub kann nicht nachträglich gekürzt werden
  • Ausbildungsvergütung muss angemessen sein
  • Arbeitsverträge: Diese Klauseln sind unzulässig
  • Azubis müssen sich nicht alles bieten lassen
  • Weiterbildung: Wann der Arbeitnehmer Geld zurückzahlen muss
  • Mitarbeiterförderung: Personalentwicklung – die hohe Schule
  • Ethikrichtlinien – Compliance: Was ist das eigentlich genau?
  • Top-Thema – Online-Seminar: Wie Sie bei Abfindungen für Ihre Kollegen mehr herausholen
  • Flexible Arbeitszeit – Home-Office: Diese Punkte sind wichtig
  • Anwaltshotline: Bei der Anwältin nachgefragt
Heft

BetriebsRAT kompakt 9/2015

Mindestlohn bleibt vorerst unverändert

  • Reguläre Jobs werden seltener
  • Auch Azubis haften für Arbeitsunfälle
  • Keine Kündigung nach künstlicher Befruchtung
  • Betriebsrat darf bei Facebook nicht mitbestimmen
  • Befristungen: Darauf müssen Sie achten
  • Das bringt die neue Verordnung zur Betriebssicherheit
  • Top-Thema: Online-Seminar – 10 neue Ideen für spannende Betriebsversammlungen
  • Betriebsbedingte Kündigung – Sozialauswahl: Nichts Genaues weiß man nicht
  • Betriebszugehörigkeit: Darauf müssen Sie bei der Berechnung achten
  • Betriebsänderung: Das ist beim Sozialplan wichtig
  • Anwaltshotline: Bei der Anwältin nachgefragt
Heft

BetriebsRAT kompakt 8/2015

Der Weg zum Erfolg liegt in der Organisation

  • 1:0 für Fair Play – Arbeitsrecht und Profisport
  • Aufhebungsvertrag: Drohung des Arbeitgebers ist unzulässig
  • Video: AN muss mit Veröffentlichung einverstanden sein
  • Schulungen: Was zahlt der Arbeitgeber?
  • Gehen Sie neue Wege und werden Sie Blogger!
  • Ambient Intelligence gehört die Zukunft
  • Zu selten genutzt: Arbeitsgruppen nach § 28a BetrVG
  • Dienstpläne auch ohne Betriebsrat durchsetzbar
  • Gut vernetzt ist halb gewonnen
  • Managementkonzepte – KVP: Wie Sie die richtigen Weichen stellen
  • Anwaltshotline: Bei der Arbeitszeit bestimmen Sie mit
Heft

BetriebsRAT kompakt 7/2015 Sonderausgabe

So lassen sich Beruf und Familie besser vereinbaren

  • Wo ein Wille ist, ist ein Weg
  • Flexible Arbeitszeit: Grundpfeiler der Work-Life-Balance
  • Betriebliche Kinderbetreuung – So finden Sie für jeden Betrieb das richtige Konzept
  • Gleichberechtigung: Geredet wurde lang genug
  • Familienpflegezeit: Künftig mehr Hilfen für pflegende Arbeitnehmer
Heft

BetriebsRAT kompakt 6/2015

Nahles unter Druck!

  • Neue Arbeitsstättenverordnung wohl vom Tisch
  • Arbeitsvertrag: Mit der Rente muss nicht alles zu Ende sein
  • Verdachtskündigung auch bei Auszubildenden möglich
  • Dürfen Kunden über Mitarbeiter entscheiden?
  • Altersgerechte Arbeitsplätze: Darauf kommt es an
  • Ende des Arbeitsverhältnisses – Die Höhe der Abfindung: Darauf sollten Sie achten
  • Unverzichtbar: Der Arbeitsschutzausschuss
  • Der Arbeitgeber muss bestimmte Gesetze aushängen
  • Homosexualität im Job: Immer noch ein Tabu?
  • Sexuelle Belästigung: So können Sie helfen
  • Anwaltshotline: Nicht immer Ausgleich für Arztbesuch
Heft

BetriebsRAT kompakt 5/2015

Gut geplant ist halb gewonnen

  • Power-Point-Vorlagen sind „erforderliche Unterlagen“
  • Leiharbeit: Fehlender Einsatz darf kein Nachteil sein
  • Arbeitgeber muss Anwaltskosten erstatten
  • Generelle Briefwahl macht BR-Wahl unwirksam
  • Schwerpunkt Urlaub: Auf die Planung kommt es an
  • Arbeitsentgelt: Die Anwesenheitsprämie soll Fehlzeiten reduzieren
  • Change Management – Umstrukturierung: Nicht ohne die Kollegen
  • Versetzung eines BR-Mitglieds: Das müssen Sie wissen
  • Personalplanung: Machen Sie Ihre Rechte geltend
  • So leicht lässt sich das Betriebsklima verbessern
  • Anwaltshotline: Aufgepasst bei der Kündigungsfrist für Arbeitnehmer
Heft

BetriebsRAT kompakt 4/2015

Stellenabbau: Sie sind der Fixpunkt für die Kollegen

  • Ladenschluss: Recht auf verdienten Feierabend
  • Urlaub: Doppelansprüche sind ausgeschlossen
  • Fettleibigkeit als Kündigungsgrund zulässig?
  • Schichtarbeit – Schichtpläne 4.0: Chancen und Gefahren moderner Apps
  • In der Krise: So kommunizieren Sie richtig, wenn es brennt
  • So helfen Sie ausländischen Kollegen
  • Due Diligence: Startschuss für den Verkauf des Unternehmens
  • Psychische Belastungen auf dem Prüfstand
  • Gleitzeit: Darauf sollten Sie achten
  • AT-Angestellte: Ein Kuriosum im BetrVG
  • Anwaltshotline: Keine personelle Einzelmaßnahme ohne BR!
Heft

BetriebsRAT kompakt 3/2015 Sonderausgabe

Weg mit den prekären Arbeitsverhältnissen!

  • Arbeit ohne Lohn – wenn man vom Gehalt nicht leben kann
  • Prekäre Beschäftigung: Minijobs, Befristungen, Werkverträge und kein Ende
  • Angemessene Betriebsratsvergütung: So denken Sie darüber
  • Zielvereinbarungen: Das sind die Knackpunkte
  • Gehaltsfragen bedürfen Ihrer Zustimmung
  • Lohngerechtigkeit: So schaffen Sie ein kollektives Entgeltschema
Heft

BetriebsRAT kompakt 2/2015

Setzen Sie Prioritäten und achten Sie auf sich!

  • Mindestlohn: Für erfolgreiche Umsetzung noch einiges zu tun
  • Keine Fragen nach der Zugehörigkeit zur Gewerkschaft
  • Pflegebranche: Mindestentgelt auch bei Bereitschaft
  • Betriebliche Altersversorgung: Leiharbeiter dürfen nicht auf der Strecke bleiben
  • Für ein (sehr) gutes Zeugnis braucht man Beweise
  • Betriebsvereinbarung: Was ist der Unterschied zur Regelungsabrede?
  • Arbeit auf Abruf: Kontrollieren Sie Ihren Chef genau!
  • Internet am Arbeitsplatz – Unverzichtbar geworden: Social Media Guidelines
  • Kündigungsschutzrecht: „Mundraub“ ist kein Kavaliersdelikt
  • Managing Diversity: Wir sind alle anders!
  • Anwaltshotline: Beim „Kranksein mit Ansage“ riskiert man den Job
Heft

BetriebsRAT kompakt 1/2015

Fair Play ist das Mindeste

  • BAG: Mehr Urlaubstage für ältere Beschäftigte
  • Internet: Kein Extraanschluss für den Betriebsrat
  • Ex-Chef kann keine Unterlassungserklärung verlangen
  • Betriebsübergang: Aufgepasst beim Widerspruch
  • Gehirndoping im Job auf dem Vormarsch
  • Fachkräftemangel: Warum es ohne Personalmarketing nicht geht
  • Kündigungsschutzrecht – Die Abmahnung: Jede Menge taktischer Spielchen
  • Achtung Kündigungsfalle: Das Löschen privater E-Mails
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz – Die Beweislastumkehr: Einzige Chance für Arbeitnehmer
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit: So verhindern Sie Konflikte und Missverständnisse
  • Anwaltshotline: Sonntagsarbeit muss ausgeglichen werden
Heft

BetriebsRAT kompakt 16/2014

Welcher Kopfbedeckungstyp sind Sie?

  • Arbeits- und Sozialrecht: Das ändert sich zum 1.1.2015
  • Kopftuchverbot im evangelischen Krankenhaus
  • Piloten: Männer und Frauen sind in Sachen Mütze gleich
  • Seminare: Darf’s noch etwas mehr sein?
  • Wann Sie als Betriebsrat persönlich haften müssen
  • Assistenz für den BR: Begründen Sie Ihren Anspruch gut
  • Bewerber müssen ihre Schwerbehinderung erwähnen
  • Nachwirkende Tarifverträge binden auch den Firmenkäufer
  • Keine Freistellung: der Spagat zwischen Ehrenamt und Job
  • Einladung und Tagesordnung: So vermeiden Sie typische Fehler
  • Anwaltshotline: Bei Arbeitszeitbetrug gibt es kein Pardon
Heft

BetriebsRAT kompakt 15/2014 Sonderausgabe

Teilzeit: So setzen Sie die Rechte der Kollegen am besten durch

  • Moderne und flexible Arbeitszeiten sind gefragt
  • Urlaubsanspruch – Wechsel von Vollzeit zu Teilzeit: kein Verzicht auf freie Tage!
  • Arbeitszeitverlängerung: Warum das Aufstocken so schwer sein kann
  • Gestalten Sie die Teilzeit in Ihrem Betrieb mit
  • Schichtarbeit: Der Arbeitgeber muss seine Ablehnung gut begründen
  • Elternzeit und Elternteilzeit: Eltern können die Arbeitszeit mehrfach verringern
  • Betriebsvereinbarung kann Anspruch nicht einschränken
Heft

BetriebsRAT kompakt 14/2014

Wir wollen noch besser werden

  • Keine Energie mehr für die Freizeit
  • Lange Betriebszugehörigkeit = längere Kündigungsfrist
  • Benachteiligung wegen eines Kindes muss beweisbar sein
  • Berufsausbildung – Neues Ausbildungsjahr: Was Arbeitgeber nicht dürfen
  • Wie Sie bei Kündigungen taktisch richtig vorgehen
  • Alle Jahre wieder: das Weihnachtsgeld
  • Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
  • Ersatzmitglieder: Damit im Vertretungsfall alles läuft
  • Arbeitgeber muss Urlaub von selbst gewähren
  • Schwerbehindertenvertretung: Unterstützen Sie die Kollegen von der SBV
  • Anwaltshotline: Arbeitgeber kann Arbeitszeit nicht völlig flexibel gestalten
Heft

BetriebsRAT kompakt 13/2014

Kleine Erfolge sind zu wenig!

  • Schlauer dank Betriebsrat!
  • Betrunken und doch im Dienst: Arbeitsunfall mit 2 Promille
  • Pampige E-Mails können Abmahnung bedeuten
  • Betriebsratssitzung: Wann Videokonferenzen zulässig sind
  • Von betrieblicher Kinderbetreuung profitieren alle
  • Gesamtbetriebsrat oder Konzernbetriebsrat?
  • In sieben Schritten zur Betriebsvereinbarung
  • Tendenzschutz: Der deutsche Sonderweg
  • Wann Arbeitnehmer für Schäden haften
  • Das neue Elterngeld Plus: Früher zurück in den Job
  • Anwaltshotline: Minderheitengeschlecht – Wer muss geladen werden?
Heft

BetriebsRAT kompakt 12/2014

Deutsche Bank fordert höhere Löhne

  • Benachteiligung muss nachgewiesen werden
  • Betriebsrente: Unterschiede können gerechtfertigt sein
  • Kosten einer Falschbetankung nicht steuerlich absetzbar
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Darf eine übergewichtige Bewerberin abgelehnt werden?
  • Mindestlohn: ausgehöhlt und ausgehebelt
  • So können Sie Betriebsvereinbarungen beenden
  • Änderungskündigung muss zumutbar sein
  • Aufwendungsersatz – Spesen: Nur im Ausnahmefall bestimmen Sie mit
  • Krankheit: Was kommt nach der Entgeltfortzahlung?
  • Balanced Scorecard: Das müssen Sie darüber wissen
  • Anwaltshotline: Leiharbeit – Der Chef darf frei entscheiden
Heft

BetriebsRAT kompakt 11/2014 Sonderausgabe

Alles über Aufhebungsvertrag, Kündigung & Co.

  • Eine schmale Gratwanderung für Betriebsräte
  • Änderungskündigung nur mit Sozialauswahl möglich
  • Das „Kleingedruckte“: Papiere, Zeugnis und Arbeitslosengeld
  • Verhaltensbedingte Kündigung: Hohe Hürden für den Arbeitgeber
  • Mitbestimmung: Kündigungen ohne Anhörungen sind nicht wirksam
  • Aufhebungsvertrag: Vermeiden Sie ein Ende mit Schrecken
Heft

BetriebsRAT kompakt 10/2014

Vielen Dank und auf Wiedersehen!

  • Facebook: Veröffentlichung von Fotos ist problematisch
  • Kirche: Keine Entschädigung für konfessionslose Bewerberin
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch nahezu unantastbar
  • Abgemahntes BR-Mitglied muss sich selbst wehren
  • Als schlagkräftiges Team erreichen Sie mehr
  • Kettenverträge können missbräuchlich sein
  • Wenn die Mitbestimmung vom Arbeitgeber umgangen wird
  • Öffentlichkeitsarbeit: Darauf kommt es bei Ihrem Auftritt im Intranet an
  • Betriebsräte sind von Gewerkschaften unabhängig
  • Ist die Suche nach „Young Professionals“ diskriminierend?
  • Anwaltshotline: Abfotografieren des Wahlergebnisses ist nicht verboten
Heft

BetriebsRAT kompakt 9/2014

Mindestlohn stärkt 2015 Nachfrage und Konjunktur

  • Betriebsräte haben Anspruch auf Fachzeitschrift und Internet
  • Betriebsrente muss nicht zwangsläufig erhöht werden
  • Alkoholismus schützt nicht vor Kündigung
  • Schulungen: Setzen Sie noch einen drauf!
  • Die Betriebsversammlung: eine Ihrer wichtigsten Pflichten
  • So vermeiden Sie Patzer beim Protokoll
  • Immer beliebter: So nutzen Sie Teilfreistellungen
  • So bieten Sie dem Arbeitgeber wirksam Paroli
  • Wie sich Arbeitnehmer erfolgreich wehren können
  • Überwachung: Heimliche Spindkontrollen sind rechtswidrig
  • Anwaltshotline: Bei der einzelnen Gehaltshöhe bestimmen Sie nicht mit
Heft

BetriebsRAT kompakt 8/2014

Frauen verdienen immer noch deutlich weniger

  • Gesetzlicher Mindestlohn: Von Anfang an ein Flickenteppich
  • Eine Minderheit des Betriebsrats kann nicht klagen
  • Beim betrieblichen Arbeitsschutz bestimmen Sie mit
  • Neue Amtszeit – richtige Ausstattung
  • Ausschüsse: Arbeitserleichterung für alle
  • Unverzichtbar und sinnvoll – der Betriebsrundgang
  • Change Management: Nicht ohne Betriebsrat
  • Nach der Wahl ist vor der Wahl
  • So bestimmen Sie bei Pausenregelungen mit
  • Betriebsratsausstattung – Ihr Betriebsratsbüro: Das können Sie verlangen
  • Anwaltshotline: Tarifvertrag – Auf den Wortlaut kommt es an
Heft

BetriebsRAT kompakt 7/2014 Sonderausgabe

Rechtssicher handeln – aktiv gestalten – Interessen durchsetzen

  • Neue Amtszeit: Stellen Sie gleich zu Beginn die richtigen Weichen
  • Organisation der Betriebsratsarbeit: Schritt für Schritt zum Erfolg
  • Betriebsratssitzung: Wie Sie die Sitzung rechtssicher vorbereiten und durchführen
  • Darauf müssen Sie bei Beschlüssen achten
  • Arbeitsbefreiung: Nutzen Sie Ihr Recht auf Freistellung
  • Das muss der Arbeitgeber alles zahlen
  • Seminare: Wissen ist Macht
Heft

BetriebsRAT kompakt 6/2014

Immer weniger arbeiten von zu Hause aus

  • Behinderung von BR-Wahlen: Nicht nur Einzelfälle
  • AGG: Arbeitgeber haftet nur für eigene Fehler
  • Betriebsrente: Keine Aufklärungspflicht des Chefs
  • Betriebsratsvorsitz: Kein Chef – aber Mitglied mit besonderen Aufgaben
  • SAP: Ihre Rechte bei Einführung und Anwendung
  • Das Betriebsratsamt muss angemessen bezahlt werden
  • Betriebsratssitzung – Tagesordnung: Künftig mehr Flexibilität möglich
  • Urlaubsrecht: Die schönste Zeit des Jahres kann kommen
  • Fußball-WM: Vermeiden Sie gelbe und rote Karten
  • Eine Geschäftsordnung erleichtert Ihre Arbeit
  • Anwaltshotline: Kandidaten müssen auf Liste klar identifizierbar sein
Heft

BetriebsRAT kompakt 5/2014

Gewerkschaften erfolgreich im Kampf gegen Niedriglohn

  • Entgelt: Keine Benachteiligung von BR-Mitgliedern
  • Bei verspäteter Reaktion muss der BR den Anwalt selbst zahlen
  • HIV-Infektion nicht immer Kündigungsgrund
  • Entgeltfortzahlung: Vermeiden Sie Nachteile im Krankheitsfall
  • Rechtsprechungsübersicht: Die BR-Wahlen
  • Überstunden: Schieben Sie Missbrauch den Riegel vor!
  • Kündigung: Das müssen Sie bei der Anhörung beachten
  • Arbeiten Sie effizienter dank Checklisten
  • Wie Urlaubsansprüche richtig berechnet werden
  • So fördern Sie interne Bewerber
  • Anwaltshotline: „Maulwurf“ im Betriebsrat – Kandidatur kann nicht verhindert werden
Heft

BetriebsRAT kompakt 4/2014

Wird der Mindestlohn zum Schweizer Käse?

  • BR-Wahl: Leiharbeiter zählen als Arbeitnehmer
  • Schwangere benachteiligt: Entschädigung möglich
  • Freistellung als BR darf im Zeugnis erwähnt werden
  • Der Koalitionsvertrag im Schnellcheck
  • Wegeunfälle: Diese Fakten sollten Sie kennen
  • Wie Sie bei Übernahme von JAVlern zu beteiligen sind
  • Nach dem Ehrenamt: Schaffen Sie sich neue Perspektiven
  • Kein Buch mit sieben Siegeln: Das interne Rechnungswesen
  • Betriebsratswahlen 2014: Die konstituierende Sitzung
  • Gruppenarbeit: So gestalten Sie am besten mit
  • Anwaltshotline: Wahl – Arbeitgeber darf keine Liste begünstigen
Heft

BetriebsRAT kompakt 3/2014 Sonderausgabe

Personelle Einzelmaßnahmen: Ein Dauerbrenner der Betriebsratsarbeit

  • Gestalten Sie personelle Einzelmaßnahmen mit
  • Mitbestimmung: So verweigern Sie die Zustimmung rechtssicher
  • Alles im Griff bei Einstellungen
  • Mehr Gerechtigkeit durch Auswahlrichtlinien
  • Wie Sie souverän mit Versetzungen umgehen
  • Vorläufige Einzelmaßnahmen: Kontrollieren Sie den Arbeitgeber sorgfältig
  • Zwangsmaßnahmen: Wehren Sie sich gegen Verstöße des Arbeitgebers
Heft

BetriebsRAT kompakt 2/2014

Arbeitsrecht: Das erwartet uns in den kommenden vier Jahren

  • Leiharbeiter haben kein Recht auf Festanstellung
  • Auswahlrichtlinien können bei Bedarf geändert werden
  • Betriebsübergang: verwirktes Widerspruchsrecht
  • Beim Zeugnis muss alles stimmen
  • Sachverständige: Treffen Sie eine interne Vereinbarung
  • Bruttolohn und -gehaltslisten: Schauen Sie dem Arbeitgeber beim Gehalt in die Karten
  • Wann Sie über eine Abmahnung zu informieren sind
  • Betriebsratswahlen 2014: Jetzt wird es ernst – So klappt der Ablauf am Wahltag
  • Betriebsratswahlen 2014: Prüfen Sie alle Wahlvorschläge sorgfältig
  • Vertrauensarbeitszeit: Schützen Sie die Kollegen vor Selbstausbeutung
  • Anwaltshotline: Etwas Spielraum beim Zeitpunkt der BR-Wahl
Heft

BetriebsRAT kompakt 1/2014

Bruttolohn in Ostdeutschland 17 Prozent niedriger

  • Ein Betriebsrat macht Unternehmen erfolgreicher
  • Rückkehrrecht: Anspruch auf Wiedereinstellung
  • Arbeitgeber muss Streikaufruf im Intranet nicht dulden
  • Teilnahme an Mediation ist keine Arbeitszeit
  • Stalking im Betrieb: Das kann der Betriebsrat tun
  • Europäischer Betriebsrat: Keine direkte Kommunikation über das Konzern-Intranet
  • Krankheitsbedingte Kündigung: Keine Entlassung ohne Eingliederungsversuch
  • Betriebsverfassungsrecht: Ihre Schweigepflicht hat enge Grenzen
  • Betriebsratswahlen 2014: Vermeiden Sie Fehler bei der schriftlichen Stimmabgabe
  • Werksmietwohnungen: Diese Fakten sollten Sie kennen
  • Anwaltshotline: Keine Eingruppierung ohne Ihre Zustimmung
Heft

BetriebsRAT kompakt 16/2013

Reden Sie doch mal über Geld!

  • Endlich: BAG begrenzt Werkverträge!
  • Betriebsratswahlen 2014: Wahlvorstand muss jede Zeitplanänderung ankündigen
  • Betriebsratswahlen 2014: Wahlvorstand muss ordnungsgemäß gewählt werden
  • EuGH: Keine Altersdiskriminierung bei Betriebsrenten
  • Auf was Sie bei Arbeitsverträgen achten müssen
  • Strenge Voraussetzungen für Änderungskündigungen
  • Auslandsentsendung: Diese Fakten sollten Sie kennen
  • Organisation der Betriebsratsarbeit: Schweigen ist Silber, Reden ist Gold
  • BetrVG: Wer alles als Arbeitnehmer gilt
  • Die Firmenkreditkarte: Chancen nutzen – Risiken vermeiden
  • Anwaltshotline: Datenschutz – Grundsätzlich Veröffentlichung nur nach Genehmigung
Heft

BetriebsRAT kompakt 14/2013

Auch das Tarifjahr neigt sich dem Ende zu

  • Schluss mit dem Lohn-Dumping!
  • Keine Einstellung ohne Schwerbehindertenvertretung
  • Arbeitgeber muss Beschäftigte nicht mit ins Ausland nehmen
  • Verwechslung: Wahlvorstand darf Liste nicht verbieten
  • Unverzichtbar: Die wichtige Rolle der Vertrauenspersonen
  • Fordern Sie Ihren Anspruch auf personelle Unterstützung ein
  • Interessenvertretung – Unterstützen Sie die Beschäftigten bei Beschwerden
  • Mediation: Schlichten statt richten
  • Betriebsratswahlen 2014: Kompliziertes Rechenspiel – Das Minderheitengeschlecht
  • Auszubildende: Bestimmen Sie bei Auswahlrichtlinien mit
  • Anwaltshotline: Arbeitgeber muss erforderliche Anwaltskosten zahlen
Heft

BetriebsRAT kompakt 13/2013

Ausländische Senioren in Deutschland immer ärmer

  • BR-Beschluss: Neue Vorgaben durch das BAG?
  • Leiharbeit: Dauerhafte Überlassung ist unzulässig
  • Bei Versetzungen sind alle Interessen zu berücksichtigen
  • Hitler-Vergleich kostet Betriebsrat sein Amt
  • Entgeltfortzahlung bei Krankheit: Das sollten Sie wissen
  • Betriebsratswahlen 2014: Gut geschützt bei der Betriebsratswahl
  • Betriebsverfassungsrecht – Fordern Sie Ihre besonderen Informationsrechte ein
  • So präsentieren Sie Ihre Arbeit am Schwarzen Brett
  • Betriebsratswahlen 2014: Ermitteln Sie den richtigen Zeitpunkt für die Wahl
  • Zusätzliche bezahlte Tage: Betriebsvereinbarung ist sinnvoll
  • Anwaltshotline: Unternehmerische Entscheidungen nur begrenzt überprüfbar
Heft

BetriebsRAT kompakt 12/2013

Hartz IV: Frauen müssen öfter aufstocken

  • Für das Verhalten des Mannes ist Ehefrau nicht haftbar
  • Betriebsratswahl im Volkswagen- Werk Hannover unwirksam
  • Haftung für Vorsatz kann nicht im Voraus ausgeschlossen werden
  • Nutzen Sie die Unterstützung durch externe Berater
  • Die Abmahnung: Häufig machen Arbeitgeber Fehler
  • Diese Leistungen bietet die gesetzliche Pflegeversicherung
  • Oft vergessen: Der betriebliche Umweltschutz
  • So wird die Betriebsversammlung zum Erfolg
  • Einstellung: Personaler haben zu oft Scheuklappen auf
  • Innerbetriebliche Bildungsmaßnahmen: Machen Sie Ihren Einfluss bei der Weiterbildung geltend
  • Anwaltshotline: Umfang der Freistellung richtet sich nach Arbeitsaufkommen
Heft

BetriebsRAT kompakt 11/2013 Sonderausgabe

Öffentlichkeitsarbeit für die BR-Wahlen: Medien und Strategien

  • Betriebsratswahlen 2014: Planen Sie Ihre Informationsoffensive jetzt!
  • Kandidatenvorstellung: Vertrauen gewinnen – Wahlbeteiligung erhöhen
  • Ihr Auftritt im Intranet: Professionell und aktuell
  • Werben Sie mit einem Newsletter für Ihr Amt!
  • Organisation der Öffentlichkeitsarbeit – Gut geplant ist halb gewonnen
  • Betriebsratswahlen: So finden Sie geeignete Kandidaten
  • Betriebsverfassungsrecht: Wie Sie der Arbeitgeber bei der Wahl unterstützen muss
Heft

BetriebsRAT kompakt 10/2013

Tarifabschlüsse zwischen zwei und vier Prozent

  • Arbeiten bis zum Umfallen: Harte Reformen zeigen Wirkung
  • Betriebsübliche Arbeitszeit muss abgeleistet werden
  • Verzicht auf Urlaubsabgeltung ist zulässig
  • Ersatzmitglieder: Kündigungsschutz nur bei Tätigkeit im Betriebsrat
  • Wie Sie mit einem schwierigen Arbeitgeber umgehen
  • Wann Sie einer Einstellung nicht zustimmen müssen
  • Arbeitsentgelt: Wie Sie bei der Umgruppierung mitbestimmen können
  • Kündigungsschutz: Schlechte Nachrichten für Leiharbeitnehmer
  • Betriebsstilllegung – Was am Ende bleibt: Aufgaben während des Restmandats
  • Die elektronische Personalakte: Augen auf beim Datenschutz
  • Anwaltshotline: Keine Gehaltskürzung ohne Vertragsänderung
Heft

BetriebsRAT kompakt 9/2013

Bessere Entlohnung mit Tarifverträgen

  • Kleinkindbetreuung: Es geht voran, aber zu langsam
  • Sozialplan: Zahlung nur bis Renteneintritt zulässig
  • Grundsätzlich kein Auskunftsanspruch abgelehnter Bewerber
  • Kleine Vergehen rechtfertigen nicht immer eine Kündigung
  • So begleiten Sie den demografischen Wandel professionell
  • Dienstreisen: Die ewigen Streitpunkte heißen Arbeitszeit und Vergütung
  • Ihr Arbeitgeber darf Sie bei Ihrer Arbeit nicht behindern
  • Wann Arbeitnehmer Überstunden verweigern dürfen
  • Schichtarbeit: Wie Sie die Gefahren begrenzen können
  • Soziale Verantwortung: Firmen in der Pflicht
  • Anwaltshotline: Freie Mitarbeiter verdrängen Stammarbeitsplätze
Heft

BetriebsRAT kompakt 8/2013

Arbeitsrecht mal anders: Wovor „FireMe!“ warnt

  • Frauen werden im Job immer noch vielfältig benachteiligt
  • Betriebsratswahl nur nach den Vorgaben des BetrVG gültig
  • Leiharbeitnehmer zählen im Entleiherbetrieb mit
  • Arbeitsentgelt: Wie Sie bei der Rufbereitschaft mitbestimmen können
  • Bekanntmachungen: Hält sich Ihr Chef an die Regeln?
  • So gestalten Sie die Gewinnbeteiligung nach Ihren Regeln
  • Ausnahmefall: Entlassung während der Ausbildung
  • Mehr Erfolg durch ein Lernund Gedächtnistraining
  • Der Arbeitgeber ist zur Fürsorge verpflichtet
  • Mitbestimmung: Mehr Selbstbestimmung durch Gruppenarbeit
  • Anwaltshotline: Überstunden müssen vom Betriebsrat genehmigt werden
Heft

BetriebsRAT kompakt 7/2013 Sonderausgabe

So gut vorbereitet kann die Urlaubszeit kommen

  • Urlaub erteilen – aber richtig
  • So wird der Urlaubsanspruch richtig berechnet
  • Urlaubsgeld und Urlaubsentgelt: Das müssen Sie wissen
  • Bestimmen Sie bei den Urlaubsgrundsätzen mit
  • Work-Life-Balance: Gegen die ständige Erreichbarkeit
  • Mitbestimmung – Beim Betriebsurlaub gestalten Sie mit
  • Lebenslanges Lernen sollte zum Normalfall werden
Heft

BetriebsRAT kompakt 6/2013

Leiharbeit: Selbst Ingenieure verdienen weniger

  • Umstrittene Betriebsratswahl: der Skandal um „Vapiano“
  • Schwerbehinderung: Ohne Indizien keine Diskriminierung
  • Wartezeit bei Betriebsrente ist rechtens
  • Auf was Sie beim Freizeitausgleich achten sollten
  • Wachsende Aufgaben – erhöhter Schulungsbedarf
  • Betriebsübergang: Betriebsvereinbarungen gelten grundsätzlich weiter
  • Job-Sharing: Teile und gewinne
  • Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Bei der Bestellung muss alles stimmen
  • Interim-Manager als Bündnispartner – geht das?
  • Verantwortung aufteilen: Teilfreistellungen im Gremium
  • Anwaltshotline: Krankmeldung – Attest ab dem ersten Tag
Heft

BetriebsRAT kompakt 5/2013

Amazon: Der Druck war zu groß

  • Arbeitgeber blockieren Anti-Stress-Verordnung
  • Kündigungsschutz: Leiharbeiter zählen mit
  • Verringerte Arbeitszeit während der Elternzeit
  • Aufgepasst beim Anrechnungsvorbehalt
  • Der Vorsitzende ist der Vertreter des Betriebsrats
  • Warum Samstagsarbeit immer zulässig ist
  • So fassen Sie Beschlüsse korrekt
  • Medienkompetenz: Podiumsdiskussionen souverän führen
  • Nicht ohne Betriebsrat: leistungsbezogene Vergütung
  • Gleichstellung: Schluss mit der Benachteiligung der Frauen
  • Anwaltshotline: Altersteilzeit – Insolvenzsicherung greift früh
Heft

BetriebsRAT kompakt 4/2013

Tarifbilanz 2012: Höhere Abschlüsse

  • Atypisch Beschäftigte: Hälfte bekommt Niedriglohn
  • Vollmacht des Arbeitgebervertreters entbehrlich
  • Arbeitszeugnis: Kein Anspruch auf gute Wünsche
  • Betriebliches E-Mail-System: Wann private E-Mails erlaubt sind
  • Nutzen Sie Ihr Recht auf Bildungsurlaub
  • Das sind Ihre Rechte beim Einsatz von Praktikanten
  • Risiken der Zentralisierung von Unternehmen
  • Körpersprache – was Sie darüber wissen sollten
  • Wann Beschäftigte nicht arbeiten müssen
  • Anwaltshotline: Manche Betriebsvereinbarungen können Sie erzwingen
Heft

BetriebsRAT kompakt 3/2013 Sonderausgabe

Schieben Sie unnötigen Befristungen den Riegel vor!

  • Befristung: Die Ausnahme wurde zur Regel
  • Befristung mit Sachgrund: Wenn schon befristet, dann wenigstens begründet!
  • Befristungen ohne Sachgrund: Schauen Sie dem Arbeitgeber genau auf die Finger!
  • Besondere Befristungen ohne Sachgrund
  • Befristungsabrede: Achten Sie auf das Einhalten der Schriftform
  • Unwirksame Befristung: So können sich Betroffene wehren
  • Diskriminierungsverbot: Befristet Beschäftigte dürfen nicht benachteiligt werden
Heft

BetriebsRAT kompakt 2/2013

Das Betreuungsgeld kommt (wahrscheinlich)

  • EU-Kommission beschließt Frauenquote für Aufsichtsräte
  • Krankenschein ab dem ersten Tag
  • Der Arbeitgeber darf bei der Einstellung nicht alles fragen
  • Wie Sie bei Versetzungen mitbestimmen können
  • Bei der Betriebsratssitzung sind Sie der Chef
  • Die Rechtsgrundlagen der Probezeit
  • Sabbatical: Vom Luxus, sich Zeit zu nehmen
  • Suchtmittel am Arbeitsplatz: das allgegenwärtige Problem
  • Erfolgsorientierte Vergütung: Darauf sollten Sie achten
  • Verhaltenskontrolle: Bei GPS-Systemen und Mobiltelefonortung bestimmen Sie mit
  • Anwaltshotline: Eigenkündigung ist nicht rücknehmbar
Heft

BetriebsRAT kompakt 1/2013

Bremsen für Topbezüge greifen nicht

  • Aus dem 400-Euro-Job wird der 450-Euro-Job
  • Massenentlassung: Betriebsrat muss informiert werden
  • Diskriminierung führt zu Entschädigung
  • Gesetzgebung: Das ändert sich zum 1. Januar 2013
  • Das sind Ihre Rechte bei Eignungstests
  • Kündigungsschutz: Wann Krankheit ein Kündigungsgrund ist
  • Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser
  • Arbeits- und Wegeunfälle: Dann wird gezahlt
  • Betriebsversammlung – Gut organisiert ist halb gewonnen
  • Die Gefährdungsbeurteilung: Ihre Allzweckwaffe
  • Muster-Rahmenbetriebsvereinbarung zur Gefährdungsbeurteilung
  • Anwaltshotline: Überstunden müssen ausgeglichen werden
Heft

BetriebsRAT kompakt 16/2012

Anzahl der Freiberufler auf Höchststand

  • Elterngeld berechnet sich künftig neu
  • Auch Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes wählbar
  • Kündigung per E-Mail ist immer unzulässig
  • Tor- und Taschenkontrollen: Die Persönlichkeitsrechte müssen geschützt werden
  • Eile mit Weile: Mitbestimmung bei vorläufigen Maßnahmen
  • Spesen – Entgeltcharakter ist für die Mitbestimmung entscheidend
  • Ihre Rechte bei der Betriebsversammlung
  • Kleiderordnung im Job: Grundlagen und Mitbestimmung
  • Qualifizierung – Gestalten Sie das lebenslange Lernen mit
  • Anwaltshotline: Bei Zielvereinbarungen bestimmen Sie mit
Heft

BetriebsRAT kompakt 15/2012 Sonderausgabe

Fallstricke der Betriebsratsarbeit: So vermeiden Sie Fehler

  • Betriebsrat, übernehmen Sie!
  • Beschlussfassung – Wie Sie formale Fehler vermeiden
  • Arbeitszeit: Der Arbeitgeber muss sich an die gesetzlichen Grenzen halten
  • Fristlose Kündigung eines BR-Mitglieds – Wie Sie sich gegen fiese Tricks wehren können
  • Kündigungsanhörung: So haben Sie alle Fristen und Formalien im Griff
  • Burnout – Wenn nichts mehr geht
  • Mobbing: Wie Sie Betroffenen helfen können
Heft

BetriebsRAT kompakt 14/2012

Betriebliche Altersvorsorge: Nur jeder Vierte ist dabei

  • Berufstätigkeit von Älteren hat sich mehr als verdoppelt
  • Urlaub kann bei langer Krankheit verfallen
  • Leiharbeitnehmerin hat Anspruch auf höheren Lohn
  • Entgelt: Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?
  • Keine falsche Scheu vor dem Lesen des Jahresabschlusses!
  • Betriebliche Altersversorgung: Wann ein Anspruch auf Betriebsrente besteht
  • Kündigungsschutz – Die Klagefrist: So vermeiden Sie Fehler
  • Arbeitnehmerdatenschutz – Videoüberwachung: Darauf sollten Sie achten
  • Der Betriebsrat als Team: Nur gemeinsam sind Sie stark
  • Schwerbehinderung: So fördern Sie (schwer) behinderte Beschäftigte
  • Anwaltshotline: Entfristung gilt als Neueinstellung
Heft

BetriebsRAT kompakt 13/2012

Höhere Tarifabschlüsse im ersten Halbjahr

  • Weiterentwicklungen im Urlaubsrecht neu dokumentiert
  • Bewusste Falschauskünfte können diskriminieren
  • „Kettenbefristungen“ können rechtsmissbräuchlich sein
  • Wie Sie auf Unternehmensberater reagieren sollten
  • Das sind Ihre Rechte bei Mitarbeitergesprächen
  • Leiharbeit – Eine Herausforderung für jeden Betriebsrat
  • Kommunikation: Gespräche führen – aber richtig
  • Betriebsausschuss – Effizienter Arbeiten durch Delegieren
  • Probezeit: Diese Rechtsgrundlagen sollten Sie kennen
  • Betriebliches Vorschlagswesen – Neue Trends im Ideenmanagement
  • Anwaltshotline: Schwerbehinderte haben ein Recht auf Zusatzurlaub
Heft

BetriebsRAT kompakt 12/2012

Mindestlohn für Ausbilder passiert Kabinett

  • Repressalien gegen Betriebsräte: nicht nur Einzelfälle
  • Verdeckte Videoüberwachung kann zulässig sein
  • Massenentlassung: Betriebsrat muss Stellung nehmen
  • Arbeitsentgelt: Wann zu viel Gehalt zurückgezahlt werden muss
  • Wie Sie bei der Zeiterfassung mitbestimmen können
  • Freie Meinungsäußerung – Erlaubt ist nicht immer, was gefällt
  • Gut vernetzte Betriebsräte bringen Innovationen nach vorn
  • Ihre Rechte bei Zielvereinbarungen
  • Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers: Das sollten Sie wissen
  • Betriebliches Vorschlagswesen – Gute Ideen sollten sich bezahlt machen
  • Anwaltshotline: Auszubildende müssen grundsätzlich nicht übernommen werden
Heft

BetriebsRAT kompakt 11/2012 Sonderausgabe

Kündigungen und Aufhebungsverträge: Darauf müssen Sie achten

  • Bei Entlassungen heißt es: beraten und kümmern
  • Änderungskündigung: Die Annahme ist nur unter Vorbehalt zu empfehlen
  • Verhaltensbedingte Kündigung: Wann Arbeitgeber die Notbremse ziehen dürfen
  • Dreh- und Angelpunkt: Die Sozialauswahl
  • Krankheitsbedingte Kündigung – Alle Interessen sind zu berücksichtigen
  • Aufhebungsvertrag: Die richtige Strategie für das optimale Ergebnis
  • Wie Sie Betroffene kompetent beraten können
Heft

BetriebsRAT kompakt 10/2012

Frauen und Männer arbeiten unterschiedlich lang

  • Hin und her: Das Betreuungsgeld gibt das falsche Signal
  • Späterer Tarifvertrag kommt nicht zur Geltung
  • Urlaub – Ausschluss von Doppelansprüchen
  • Konfliktlösung: Verhindern Sie Formfehler vor der Einigungsstelle
  • Das Jahresarbeitszeitkonto: Hoffentlich im grünen Bereich
  • Freiwillige Leistungen: Das sollten Sie über Heiratsund Geburtsbeihilfen wissen
  • Arbeitsentgelt – Sagen Sie Lohnwucher den Kampf an
  • Bürgenhaftung: Diese Haftungsgrundsätze sollten Sie kennen
  • Sicheres Auftreten: Auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung
  • Interne Stellenausschreibung: Schaffen Sie ein Vorrecht für Ihre Kollegen
  • Anwaltshotline: Nichtladung von Ersatzmitgliedern macht Beschlüsse ungültig
Heft

BetriebsRAT kompakt 9/2012

Firma feuert aus Versehen alle Mitarbeiter

  • INQA soll Wettbewerbsfähigkeit sichern
  • Betriebsrente: keine Benachteiligung von Altersteilzeitlern
  • Stalking kann Grund für fristlose Kündigung sein
  • Kündigungsschutzprozess: Mit dem nötigen Wissen beraten Sie Arbeitnehmer kompetent
  • Whistleblowing: Schaffen Sie ein internes Hinweisgebersystem
  • Arbeitszeitgesetz: Wie Sie sich im Begriffsdschungel zurechtfinden
  • Arbeitszeugnis – So setzen Beschäftigte den Anspruch auf Berichtigung durch
  • Wann der Arbeitgeber das Firmenauto zurückfordern kann
  • Personelle Maßnahmen: Greifen Sie neuen Mitarbeitern hilfreich unter die Arme
  • Betriebsratsorganisation: Erfolgreiche Arbeit braucht angemessene Büroräume
  • Anwaltshotline: Geringerer Urlaubsanspruch nach Wechsel in Teilzeit unzulässig
Heft

BetriebsRAT kompakt 8/2012

Azubis dürfen nicht ausgeschlossen werden

  • Arbeitszeitkonten nützen mehr als Deregulierung
  • Arbeitszeitkonto: Regelung für Minusstunden nötig
  • Massenentlassung: Ihre Stellungnahme muss der AG weiterleiten
  • Outsourcing – Betriebsübergang: Diese Grundlagen sollten Sie kennen
  • Warum gemeinsamer Sport das Betriebsklima fördert
  • Personelle Maßnahmen: Wann betriebsstörende Arbeitnehmer gehen müssen
  • Kündigungsschutzrecht: Wann ein Anspruch auf Weiterbeschäftigung besteht
  • Betriebsarzt – Mehr Gesundheitsschutz für die Beschäftigten
  • Öffentlichkeitsarbeit: Erfolgreich kommunizieren mithilfe der Betriebsratszeitung
  • Flexible Arbeitsformen – Home-Office: Darauf sollten Sie als Betriebsrat achten
  • Anwaltshotline: Änderungskündigung oder nicht?
Heft

BetriebsRAT kompakt 7/2012 Sonderausgabe

Teilzeit : Rechtsgrundlagen und Umsetzung

  • Teilzeit: Mehr Balance zwischen Beruf und Privatleben
  • Arbeitszeitverkürzung: Wann Sie einen Anspruch auf Teilzeit haben
  • Arbeitszeitverlängerung: Aufstocken ist häufig schwieriger als verringern
  • Teilzeit ohne Streit mit dem Arbeitgeber ist das Ziel
  • Antrag auf Teilzeitarbeit: Arbeitnehmer müssen alle nötigen Formalien beachten
  • Teilzeit und Betriebsrat: Das sollten Sie wissen
  • Diskriminierungsverbot: Beschäftigte in Teilzeit müssen gleich behandelt werden
Heft

BetriebsRAT kompakt 6/2012

Ikea soll Mitarbeiter bespitzelt haben

  • Arbeitszeit: Realität und Wünsche weit auseinander
  • Der Betriebsrat hat Anspruch auf alle wichtigen Informationen
  • Frage nach Schwerbehinderung ist ehrlich zu beantworten
  • Vorläufige personelle Maßnahme: Bei gebotener Eile entscheidet der Arbeitgeber allein
  • Wann Sie als Betriebsrat persönlich haften müssen
  • Due Diligence 2: Auf die Informationen kommt es an
  • Erfolgreich und durchsetzungsstark als Betriebsrat
  • Betriebsverfassungsrecht: Diese Rechte haben Sie bei der Einführung neuer Technik
  • Betriebsrat und Gewerkschaft haben getrennte Aufgaben
  • Arbeitsentgelt: Gratifikationen müssen gerecht sein
  • Anwaltshotline: Elternzeit als Verhinderungsgrund
Heft

BetriebsRAT kompakt 5/2012

Hohes Armutsrisiko für deutsche Arbeitslose

  • Die unterste Schublade: Mobbing gegen Betriebsräte
  • Bestechlichkeit kostet den Job
  • Zahlung eines Weihnachts – bonus hängt vom Zweck ab
  • Befristung: Arbeitsgerichte kontrollieren nur eingeschränkt
  • Wann übertarifliche Zulagen angerechnet werden
  • Due Diligence: Das sollten Sie darüber wissen
  • Nur im Notfall: Mehr arbeiten für das gleiche Gehalt
  • Detektivkosten des Chefs: Wann der Arbeitnehmer zahlt
  • Individuelle Schulungen können Ihnen nutzen
  • Internet: Warum es ohne eine Firewall nicht geht
  • Anwaltshotline: Eine Anhörung pro Kündigung
Heft

BetriebsRAT kompakt 4/2012

Positive Bilanz des Tarifjahres 2011

  • KMU: Mehr Wissen über Arbeitsschutz ist nötig
  • Sozialauswahl ist keine Altersdiskriminierung
  • Mitbestimmung während eines Streiks eingeschränkt
  • Internet: Was der Arbeitnehmer sagen darf und was nicht
  • Führen mit Zahlen: So reden Sie auf Augenhöhe mit
  • Kündigungszugang: Wann die Übergabe an Dritte zulässig ist
  • Schwerbehinderung: Wann ein „leidensgerechter“ Arbeitsplatz her muss
  • Rechtswidrig oder rechtmäßig: Welche Streiks erlaubt sind
  • Tätigkeitsbericht: Ihr Aushängeschild auf der Betriebsversammlung
  • Zeitwertkonten: So machen Sie aus Zeit Geld
  • Anwaltshotline: Teilzeitler dürfen nicht benachteiligt werden
Heft

BetriebsRAT kompakt 3/2012 Sonderausgabe

Ausschüsse: So organisieren Sie Ihre Arbeit effektiv und professionell

  • Wer gut organisiert ist, schafft den Arbeitsberg leichter
  • Zusammensetzung: Diese Rahmenbedingungen müssen Sie kennen
  • Betrisausschuss: Der wichtigste Ausschuss ist gesetzlich vorgeschrieben
  • Welchen Vorteil haben Arbeitsgruppen?
  • Zusammenarbeit: Wann gemeinsame Ausschüsse sinnvoll sind
  • Personalausschuss: Experten sollten Personalfragen prüfen
  • Wirtschaftsausschuss: Das Wichtigste sind ausreichende Informationen
Heft

BetriebsRAT kompakt 2/2012

Guter Vorsatz: weniger Stress im neuen Jahr

  • Das ändert sich im Arbeits- und Sozialrecht
  • Zeugnis: verschlüsselte Formulierungen verboten
  • Konzernbetriebsrat: Entsendung bei ausländischem Konzernsitz schwierig
  • Finanzinvestoren: Das ist die beste Strategie für Sie
  • Kündigungszugang: Persönliche Übergabe ist immer rechtswirksam
  • Betriebsratsarbeit: Wann eine eigene Sekretärin zulässig ist
  • Schichtarbeit – Mehr Geld: Wann es welche Zuschläge gibt
  • Berufliche Perspektiven – Abschied vom Betriebsrat: Was danach kommen kann
  • Vertrauensarbeitszeit: Chancen nutzen und Risiken erkennen
  • Anwaltshotline: Sozialplan – geringere Abfindung bei Eigenkündigung
Heft

BetriebsRAT kompakt 1/2012

i.b.m. – Ihre treue Marke

  • Die Mindestlohndebatte: Einen Schritt vor, zwei zurück
  • Aktuelle Rechtsprechung: Schwerbehinderte Menschen nicht übergehen
  • Arbeitspapiere: Darauf sollten Sie achten
  • Umweltschutz: Auf dem Weg zum grünen Betrieb
  • Augen auf bei der Änderungskündigung
  • Ersatzmitglieder – Kompliziert: Geschlechterquote beim Nachrücken
  • Arbeitsplatzabbau: Wenn das Kündigungsschutzgesetz nicht greift
  • Betriebsverfassungsrecht – Missstände: Wie ein Beschwerdeverfahren abläuft
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wie Sie kranke Kollegen zurück in den Job bringen können
  • Anwaltshotline: Arbeitszeit – Erlaubnis zum Einblick in die Zeitkonten
Heft

BetriebsRAT kompakt /

BR-Seminare: "Give-aways" erlaubt

  • Vergütung von Überstunden: Nachweispflicht des Arbeitnehmers
  • Team-Verlegung ohne Mitbestimmung des Betriebsrats
  • Guter Start für Azubis: Darauf sollten Sie achten
  • Übertragbarkeit von Urlaub: Das sollten Sie wissen
  • Alles Wichtige zur Vetretungsbefugnis
  • Wie Sie die Geschäftsordnung erfolgreich gestalten
  • Start in die neue Amtsperiode Teil 3: Ausschüsse und Arbeitsgruppen
  • Sommerzeit ist Feierzeit: Betriebsfeiern und -ausflüge
  • Betriebsvereinbarung und Schichtarbeit?
  • Rasche Bestellung des Wirtschaftsausschusses

© FR Design / stock.adobe.com

Perfekt für Betriebsräte in Zeitnot: der E-Mail-Newsletter Betriebsrat AKTUELL

Praxistipps, aktuelle Urteile und nützliche Downloads alle 14 Tage kostenlos frei Haus: der E-Mail-Newsletter Betriebsrat AKTUELL

Hier unverbindlich und
kostenlos anmelden