Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Ratgeber
29. August 2025

Nicht jede Betriebsvereinbarung wirkt nach

BRK+
Rettungsring auf dem Meer
Bild: © studio-fi/iStock/Getty Images Plus
Fast jeder Betriebsrat kommt irgendwann einmal an einen Punkt, an dem er nicht mehr weiterweiß. Dann muss eine Arbeitsrechtsexpertin her. Wenden Sie sich am besten an Rechtsanwältin Silke Rohde, die auch in dieser Ausgabe wieder kompetent auf Ihre Fragen rund um die Betriebsratsarbeit geantwortet hat.

Frage

Bei uns im Betrieb gibt es eine ganz alte Betriebsvereinbarung, die festlegt, dass Abmahnungen nach zwei Jahren aus der Personalakte entfernt werden müssen. Damals wurde nichts bezüglich einer Nachwirkung vereinbart. Die Betriebsvereinbarung wurde jetzt vom Arbeitgeber fristgerecht gekündigt. Im Gremium sind wir uns uneins, ob bei der Betriebsvereinbarung eine Nachwirkung gilt, oder nicht.

Können Sie uns dazu weiterhelfen?

Antwort

Erst einmal ist es positiv zu bewerten, dass Ihr Betrieb überhaupt eine solche Betriebsvereinbarung hatte. Es ist immer sinnvoll, Details zum Umgang mit Abmahnungen zu regeln. Nun stellt sich natürlich die Frage, wie Sie jetzt am besten weiter verfahren, nach dem der Arbeitgeber die Betriebsvereinbarung gekündigt hat. Bei Betriebsvereinbarungen muss grundsätzlich zwischen freiwilligen und erzwingbaren Vereinbarungen unterschieden werden.

Erzwingbar sind solche Regelungen, die den Themenkreis aus § 87 Abs. 1 BetrVG zum Inhalt haben. Freiwillige Betriebsvereinbarungen sind in § 88 BetrVG geregelt: Sie können im Prinzip alle möglichen betrieblichen Fragen verbindlich klären. Der Nachteil an ihnen ist allerdings, dass Sie als Betriebsrat diese Vereinbarungen nicht erzwingen können. Die von Ihnen erwähnte Vereinbarung über Abmahnungen ist eine solche freiwillige Betriebsvereinbarung, denn sie berührt nicht die Mitbestimmungstatbestände des § 87 BetrVG.

Deshalb gibt es für solche Regelungen auch keine Nachwirkung. Das bestimmt auch § 77 Abs. 6 BetrVG. Man hätte das zwar vereinbaren können, aber offensichtlich ist dies nicht geschehen. Deshalb wirkt diese Vereinbarung nun nicht nach.

Wichtig
Falls eine freiwillige Betriebsvereinbarung ohne vereinbarte Nachwirkung vom Arbeitgeber gekündigt wird, bleibt Ihnen als Betriebsrat nur, eine ähnliche Vereinbarung neu zu verhandeln und abzuschließen. Allerdings sind Sie dabei auf die Verhandlungsbereitschaft der Geschäftsleitung angewiesen. Leider können Sie das nicht gegen seinen Willen durchsetzen.

Silke Rohde

Silke Rohde
+

Weiterlesen mit BRK+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit BRK+
Die Online-Seminare: Fakten und Empfehlungen direkt vom Experten
Zehn Online-Seminare pro Jahr informieren Sie zu aktuellen Themen, die Betriebsräten in ganz Deutschland gerade auf den Nägeln brennen – ohne zusätzliche Kosten und für das gesamte Gremium.
Alle 14 Tage: Der aktuellste Rechtsprechungsreport für Betriebsräte
Die aktuellsten Urteile für Betriebsräte Klar und leicht verständlich erklärt, was der Fall für Sie und Ihre Kollegen bedeutet.
Die Mediathek: Arbeitshilfen für das ganze Gremium
Schöpfen Sie nach Herzenslust aus unserer Mediathek: Sie finden darin alle Zeitschriften-Ausgaben, Aufzeichnungen von über 30 Online-Seminaren sowie zusätzliche Arbeitshilfen wie Muster-Betriebsvereinbarungen.