Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Ratgeber
28. Mai 2025

Tipps für erfolgreiche Reden

BRK+
Frau steht auf einer Bühne vor einer Leinwand und hält mit einem Mikrophon in der Hand eine Rede.
Bild: ©Jacob Wackerhausen/iStock/Getty Images Plus
Betriebsratsmitglieder – und ganz besonders natürlich der Vorsitzende – sind oft in der Situation, Reden halten zu müssen oder zu dürfen – das kommt auf die persön­liche Sichtweise an. An erster Stelle sind hier Betriebsversammlungen zu nennen, aber es kann auch um Feierlichkeiten für Kollegen oder andere Anlässe gehen. Die gute Nachricht: Das Halten guter Reden ist vor allem eine Frage der Vorbereitung – ein Naturtalent zu sein, hilft zwar, ist aber nicht unbedingt nötig.

Freies Sprechen bei einer Rede wirkt in der Regel natürlicher und ansprechender als das Ablesen eines Manuskripts. Doch nicht wenige Menschen haben davor große Angst: Was, wenn auf einmal alles weg ist, was man sagen wollte? Doch dagegen gibt es mit hilfreichen Stichwortkarten ein effektives Mittel. Und selbst, wenn man mal kurz nicht weiter­weiß, ist es besser, zu versuchen, die Rede frei zu halten und nicht abzulesen. Es gibt zudem weitere Kniffe, um beruhigt frei sprechen zu können.

Silke Rohde
+

Weiterlesen mit BRK+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit BRK+
Die Online-Seminare: Fakten und Empfehlungen direkt vom Experten
Zehn Online-Seminare pro Jahr informieren Sie zu aktuellen Themen, die Betriebsräten in ganz Deutschland gerade auf den Nägeln brennen – ohne zusätzliche Kosten und für das gesamte Gremium.
Alle 14 Tage: Der aktuellste Rechtsprechungsreport für Betriebsräte
Die aktuellsten Urteile für Betriebsräte Klar und leicht verständlich erklärt, was der Fall für Sie und Ihre Kollegen bedeutet.
Die Mediathek: Arbeitshilfen für das ganze Gremium
Schöpfen Sie nach Herzenslust aus unserer Mediathek: Sie finden darin alle Zeitschriften-Ausgaben, Aufzeichnungen von über 30 Online-Seminaren sowie zusätzliche Arbeitshilfen wie Muster-Betriebsvereinbarungen.