Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Hintergrund
20. März 2024

Arbeitszeiterfassung: Die wichtigsten Fragen und Antworten

BRK+
Digitales Anzeigeschild zeigt Uhrzeit und liest KOMMEN GEBUCHT. Eine Hand hält einen Transponder vor das Anzeigeschild.
Bild: ©Ralf Geithe/iStock/Getty Images Plus
Das Thema Arbeitszeiterfassung sorgt immer noch für Aufregung: Aufgrund von Grundsatzurteilen des EuGH und des BAG muss das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geändert werden, um wieder Rechtssicherheit zu schaffen. Die Bundesregierung legte im Frühjahr 2023 einen entsprechenden Gesetzesentwurf vor. Wann dieser jedoch verabschiedet wird und wann die Änderungen in Kraft treten, ist weiter unklar.

Dürfen Arbeitgeber mit der Arbeitszeit­erfassung bis zum Inkrafttreten des neuen Arbeitszeitgesetzes warten?

Bis das geänderte Arbeitszeitgesetz in Kraft tritt, dürfen Arbeitgeber nicht untätig bleiben. Denn die Entscheidung des BAG von 2022 verpflichtet sie, ohne Übergangsfrist sofort (d. h., seit Veröffentlichung des Beschlusses) die Arbeitszeit zu erfassen. Dazu sind sie nach Meinung des BAG schon aufgrund des zurzeit geltenden § 3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet.

Silke Rohde
+

Weiterlesen mit BRK+

Sie haben noch kein Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit BRK+
Die Online-Seminare: Fakten und Empfehlungen direkt vom Experten
Zehn Online-Seminare pro Jahr informieren Sie zu aktuellen Themen, die Betriebsräten in ganz Deutschland gerade auf den Nägeln brennen – ohne zusätzliche Kosten und für das gesamte Gremium.
Alle 14 Tage: Der aktuellste Rechtsprechungsreport für Betriebsräte
Die aktuellsten Urteile für Betriebsräte Klar und leicht verständlich erklärt, was der Fall für Sie und Ihre Kollegen bedeutet.
Die Mediathek: Arbeitshilfen für das ganze Gremium
Schöpfen Sie nach Herzenslust aus unserer Mediathek: Sie finden darin alle Zeitschriften-Ausgaben, Aufzeichnungen von über 30 Online-Seminaren sowie zusätzliche Arbeitshilfen wie Muster-Betriebsvereinbarungen.