Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Krankheit

BRK+
Rettungsring auf dem Meer
Bild: © studio-fi/iStock/Getty Images Plus

Fast jeder Betriebsrat kommt irgendwann einmal an einen Punkt, an dem er nicht mehr weiterweiß. Dann muss eine Arbeitsrechtsexpertin her. Wenden Sie sich am besten an Rechtsanwältin Silke Rohde, die auch in dieser Ausgabe wieder kompetent auf Ihre Fragen rund um die Betriebsratsarbeit geantwortet hat.

BRK+
In einem Kalender sind Urlaubstage bunt markiert.
Bild: ©Ekaterina79/iStock/Getty Images Plus

Urlaub – die schönste Zeit des Jahres. Die Kollegen haben jedes Jahr häufig dieselben Fragen, wenn es um dieses Thema geht. Grund genug für Betriebsräte, diese zusammenzustellen und die Beschäftigten kompakt über das Wichtigste zu informieren.

Gratis
Zwei kranke Mitarbeiter
Bild: ©shironosov/iStock/Getty Images Plus

Immer mehr Beschäftigte sind krankgeschrieben. Was die Gründe dafür sind, hat eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung untersucht. Die Ursachen sind demnach komplex – und „Blaumachen“ ist nicht darunter.

BRK+
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Versichertenkarte.
Bild: ©schulzie/iStock/Getty Images Plus

Die Hausbesuche bei kranken Tesla-Beschäftigten haben das Thema Arbeitsunfähig­keit wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Was darf der Arbeitgeber kontrollieren und wie müssen sich Mitarbeiter im Krankheitsfall verhalten?

Gratis
Zwei erkältete Kollegen.
Bild: ©shironosov/iStock/Getty Images Plus

Beschäftigte sind im ersten Halbjahr 2024 besonders häufig krank. Laut aktueller Auswertung der KKH Kaufmännische Krankenkasse kamen von Januar bis Ende Juni bundesweit 210 Krankheitsfälle auf 100 erwerbstätige Mitglieder. Bereits im Vorjahreszeitraum war jeder Berufstätige durchschnittlich zweimal krank.

BRK+
Frau liegt krank auf einem Sofa.
Bild: ©drubig-photo/stock.adobe.com

In vielen Unternehmen bekommen die Beschäftigten sogenannte Sondervergütungen, also spezielle zusätzliche Zahlungen des Arbeitgebers wie etwa das Weihnachtsgeld. Auch das Urlaubsgeld und Jubiläums- sowie Treueprämien zählen dazu. Gerade Arbeitnehmer mit eher niedrigem Einkommen planen solche Zahlungen fest ein, z. B. für Anschaffungen oder Urlaube. Doch im Krankheitsfall heißt es unter Umständen, auf das Extragehalt verzichten zu müssen.

BRK+
Schriftzug liest Betriebliches Eingliederungsmanagement.
Bild: ©magele-picture/stock.adobe.com

Der Arbeitgeber ist unter Umständen verpflichtet, ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) zu wiederholen. Das ist etwa dann der Fall, wenn ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres nach einem abgeschlossenen BEM erneut länger als sechs Wochen arbeitsunfähig erkrankt. Das hat das BAG entschieden.

1 von 1