Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Allgemein

In nur 45 Minuten erfahren Sie, welche Fragen häufig falsch beurteilt werden und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.

BRK+
Überlastungsanzeige: Das muss der Betriebsrat wissen
Bild: ©mapo/iStock/Getty Images Plus

Angesichts des weit verbreiteten Personalmangels stoßen zahlreiche Beschäftigte zunehmend an ihre Belastungsgrenzen. Dies kann einerseits dazu führen, dass eine andauernde Überbeanspruchung das Risiko einer Erkrankung bei den Mitarbeitenden erhöht. Andererseits besteht die Gefahr, dass auch Dritte – insbesondere im Gesundheits- und Pflegebereich – gesundheitliche Schäden erleiden. In solchen Situationen kann es sinnvoll und erforderlich sein, eine Überlastungsanzeige zu stellen.

In ca. 45 Minuten erfahren Sie, welche rechtlichen Grundlagen es gibt und wie Sie für Ihre Kollegen das meiste Geld herausholen.

BRK+
Burnout: So können Sie unterstützen
Bild: © Nuthawut Somsuk iStock / Getty Images Plus

Zahlreiche Arbeitnehmer sehen sich heute mit immensen Anforderungen im Berufs- und Privatleben konfrontiert. Die daraus entstehenden psychischen Belastungen können ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Statistiken zufolge sind etwa 30 Prozent der Beschäftigten betroffen – in deutliches Signal dafür, dass Betriebsräte sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen sollten.

BRK+
Aufgaben des Betriebsrats beim Tod eines Kollegen
Bild: © laflor / iStock / Getty Images Plus

Der Tod eines Kollegen ist in erster Linie eine tiefgreifende persönliche Tragödie, die das Mitgefühl und die Anteilnahme aller erfordert. Doch über das Aussprechen von Beileid hinaus können auch weiterführende Aufgaben auf den Betriebsrat zukommen: So können Sie den Hinterbliebenen zur Seite stehen und sie über ihre rechtlichen Ansprüche und Möglichkeiten informieren und beraten.

BRK+
Sicherheitsbeauftragte
Bild: © ultramansk / iStock / Getty Images Plus

Der Arbeitsschutz im Betrieb steht und fällt mit den Personen, die für seine Umsetzung sorgen und diese kontrollieren. Daher kommt den Sicherheitsbeauftragten eine wichtige Rolle zu. Diese müssen im Betrieb ordnungsgemäß ausgebildet werden, um ihre Aufgaben erfüllen zu können.

BRK+
Kranker Mann mit Taschentuch sitzt vor einem Notebook und arbeitet
Bild: © PeopleImages / iStock / Getty Images Plus

Eine Krankschreibung dient der Genesung der Mitarbeiter. Dies gilt auch für Arbeiten im Homeoffice. Schaffen Sie mit Hilfe einer Betriebsvereinbarung hier klare Richtlinien.

BRK+
Besprechung vor Flipchart
Bild: © Ridofranz / iStock / Getty Images Plus

Change-Prozess, Re- bzw. Umstrukturierung, Projekt, Verkauf, Veränderung – Namen und Anlässe gibt es viele für die Tatsache, dass sich Arbeitsbedingungen (erheblich) verändern. Und die Dynamik dieser Prozesse steigt. Betriebsräte können davon oft ein trauriges Lied singen. Es gibt viele wichtige Faktoren dafür, wie sich diese Veränderungen möglichst gut im Sinne der Beschäftigten (mit-)gestalten lassen. Einer davon kann ein begleitendes Coaching sein.

BRK+
Hund im Büro unter Schreibtisch
Bild: © LightFieldStudios iStock / Getty Images Plus

Hunde können das Betriebsklima positiv beeinflussen, aber nicht jeder ist davon begeistert. Ob Hunde mit an den Arbeitsplatz genommen werden dürfen, ist eine freie Entscheidung des Arbeitgebers. Und selbst, wenn er eine Mitnahme jahrelang duldet, kann er trotzdem seine Meinung ändern. Das bestätigt das LAG Düsseldorf.

BRK+
Gesundheitsbericht mit Stethoskop
Bild: © meteo21 / iStock / Getty Images Plus

Jedes Unternehmen profitiert von der Gesundheit der Arbeitnehmer. Hier ist ein Gesundheitsbericht für den Arbeitgeber ein hilfreiches Instrument, um Krankheitsursachen und Belastungsschwerpunkte im Betrieb frühzeitig zu erkennen. So können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um Ausfallzeiten zu reduzieren und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

1 von 16