Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Allgemein

BRK+
Besprechung vor Flipchart
Bild: © Ridofranz / iStock / Getty Images Plus

Change-Prozess, Re- bzw. Umstrukturierung, Projekt, Verkauf, Veränderung – Namen und Anlässe gibt es viele für die Tatsache, dass sich Arbeitsbedingungen (erheblich) verändern. Und die Dynamik dieser Prozesse steigt. Betriebsräte können davon oft ein trauriges Lied singen. Es gibt viele wichtige Faktoren dafür, wie sich diese Veränderungen möglichst gut im Sinne der Beschäftigten (mit-)gestalten lassen. Einer davon kann ein begleitendes Coaching sein.

BRK+
Hund im Büro unter Schreibtisch
Bild: © LightFieldStudios iStock / Getty Images Plus

Hunde können das Betriebsklima positiv beeinflussen, aber nicht jeder ist davon begeistert. Ob Hunde mit an den Arbeitsplatz genommen werden dürfen, ist eine freie Entscheidung des Arbeitgebers. Und selbst, wenn er eine Mitnahme jahrelang duldet, kann er trotzdem seine Meinung ändern. Das bestätigt das LAG Düsseldorf.

BRK+
Gesundheitsbericht mit Stethoskop
Bild: © meteo21 / iStock / Getty Images Plus

Jedes Unternehmen profitiert von der Gesundheit der Arbeitnehmer. Hier ist ein Gesundheitsbericht für den Arbeitgeber ein hilfreiches Instrument, um Krankheitsursachen und Belastungsschwerpunkte im Betrieb frühzeitig zu erkennen. So können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um Ausfallzeiten zu reduzieren und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

BRK+
Richter und Justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Wenn der Betriebsrat sich mit dem Arbeitgeber bei bestimmten Sachverhalten nicht einigen kann, wird die Einigungsstelle angerufen. Doch wie bindend ist der Spruch der Einigungsstelle und kann dieser aufgehoben werden?

BRK+
Richter und Justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Eine Betriebsversammlung findet normalerweise während der Arbeitszeit statt und wird auch als solche gewertet. Doch wie verhält es sich, wenn durch die Teilnahme aller Mitarbeiter eine Gefahrenabwehr für die Öffentlichkeit nicht mehr gewährleistet werden kann?

BRK+
Frau hat gekündigt und verlässt strahlend mit ihren Sachen das Büro
Bild: © Three Spots / iStock / Getty Images Plus

Eine aktuelle Studie zeigt: Das Verhältnis zur Führungskraft kann ein Kündigungsgrund sein – meist spielen jedoch mehrere Faktoren zusammen. Für Betriebsräte heißt das: Wer Kündigungen verstehen will, muss das Gesamtbild im Blick behalten.

In ca. 45 Minuten erfahren Sie, wie Sie die Wahl am besten durchführen und worauf Sie besonders achten müssen.

BRK+
Wahlzettel wird in Wahlurne geworfen.
Bild: ©Rawpixel/iStock/Getty Images Plus

Das BetrVG regelt in § 7 klar, wer den Betriebsrat wählen darf. Außerdem legt es in § 8 fest, wer sich in das Gremium wählen lassen kann. Wichtig: Ohne Eintragung in die Wählerliste darf niemand seine Stimme abgeben.

Gratis
Richterhammer vor Richterstatue.
Bild: ©Zolnierek/iStock/Getty Images Plus

Ein Urteil des BAG stellt klar, dass unter Umständen der Arbeitgeber beweisen muss, dass die Höhe der Vergütung freigestellter Gremiumsmitglieder korrekt ist. Das gilt zumindest dann, wenn er die Berechnung selbst korrigiert.

BRK+
Checkliste
Bild: ©Rudzhan Nagiev/iStock/Getty Images Plus

In Betrieben mit höchstens 100 Beschäftigten wird nach den Grundsätzen des vereinfachten einstufigen Wahlverfahrens gewählt. Wenn Ihr Betrieb zwischen 101 und 200 Beschäftigten hat, haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, im vereinfachten Wahlverfahren zu wählen. Allerdings müssen Sie dies ausdrücklich mit der Geschäftsleitung so vereinbaren. Rechtsgrundlage ist § 14a BetrVG.

1 von 16