Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Allgemein

BRK+
Schriftzug AI.
Bild: ©sdecoret/stock.adobe.com

Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat viele Neuerungen gebracht. Unter anderem ist nun ein ausdrückliches Beteiligungsrecht beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im BetrVG hinzugekommen. Es bleibt allerdings abzuwarten, ob damit auch wirklich ein Mehr an Mitbestimmung kommt.

In nur 30 Minuten erfahren Sie, welche rechtlichen Vorgaben es hier gibt und wie Sie dabei mitbestimmen können.

BRK+
Frau erledigt mehrere Aufgaben gleichzeitig mithilfe von vier zusätzlichen Armen.
Bild: ©scyther5/iStock/Getty Images Plus

Gerade als nicht freigestelltes Betriebsratsmitglied ist man oft mit mehr Aufgaben und Terminen konfrontiert, als man in der dafür zur Verfügung stehenden Zeit gut erledigen könnte. Dass Sie Ihre Ressourcen klug einteilen und die richtigen Priori­täten setzen, ist daher entscheidend. Genügend ausgeklügelte Konzepte für effek­tives Selbstmanagement gibt es – nun müssen Sie „nur“ noch Ihre Methode finden … und umsetzen.

BRK+
Rollstuhlfahrerin im Büro.
Bild: ©inside studio/iStock/Getty Images Plus

Büroarbeitsplätze sind für Beschäftigte mit körperlichen Einschränkungen oft die beste Möglichkeit, um am Berufsleben teilzunehmen. Für Betriebsräte ist es daher sinnvoll, sich damit zu beschäftigen, wie Büros und die Arbeitsplätze dort möglichst barrierefrei gestaltet werden können.

BRK+
Büro im Homeoffice.
Bild: ©jsnover/iStock/Getty Images Plus

Rund 60 % der Betriebe, die in der Pandemie Homeoffice ermöglichten, geben an, dass dies meist keine Auswirkungen auf die Produktivität ihrer Beschäftigten hat. Das zeigt eine im November 2021 durchgeführte repräsentative Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

BRK+
PSA: Grundlage ist Gefährdungs­beurteilung
Bild: ©Rapeepat Pornsipak/iStock/Getty Images Plus

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) gehört bei vielen Tätigkeiten dazu. Sie kann allerdings nur dann ihren Zweck erfüllen, wenn sie möglichst gut passt. Um das sicherzustellen, kommt es zuerst auf eine umfassende Gefährdungsbeurteilung an.

BRK+
Wahlzettel einer Betriebsratswahl.
Bild: ©Eva Kahlmann/stock.adobe.com

Im Zuge der Vorbereitung der Wahlen zum Betriebsrat stellen sich viele Fragen. Einige der häufigsten sind hier für Sie zusammengestellt.

BRK+
Vorbereitungen an der Startlinie.
Bild: ©Kar-Tr/iStock/Getty Images Plus

Herzlichen Glückwunsch! Sie sind gerade in Ihrem Amt bestätigt worden oder treten es neu an. Dazu wünschen wir Ihnen alles Gute. Unsere Gesellschaft und unsere Betriebe brauchen Menschen wie Sie, die Verantwortung für andere übernehmen und sich für die Interessen der Arbeitnehmer einsetzen – heute mehr denn je.

BRK+
Hand streckt sich zum Rettungsring.
Bild: ©Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus

Mehr als ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland hat Zweifel, die aktuelle Berufstätigkeit ohne Einschränkungen bis zum Rentenalter durchhalten zu können. Weitere sieben % sind überzeugt, auf keinen Fall durchhalten zu können.

BRK+
Seil, das nur noch an einem Faden zusammenhängt.
Bild: ©Philip/stock.adobe.com

Viele Beschäftigte leiden unter den hohen Anforderungen des Berufs- und Privatlebens. Die daraus folgenden psychischen Belastungen können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen. Statistisch gesehen sind rund 30 Prozent der Arbeitnehmer betroffen. Grund genug für Betriebsräte, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

11 von 16