Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Neuer Beitrag

BRK+
Rettungsring auf dem Meer
Bild: © studio-fi/iStock/Getty Images Plus

Fast jeder Betriebsrat kommt irgendwann einmal an einen Punkt, an dem er nicht mehr weiterweiß. Dann muss eine Arbeitsrechtsexpertin her. Wenden Sie sich am besten an Rechtsanwältin Silke Rohde, die auch in dieser Ausgabe wieder kompetent auf Ihre Fragen rund um die Betriebsratsarbeit geantwortet hat.

BRK+
Rettungsring auf dem Meer
Bild: © studio-fi/iStock/Getty Images Plus

Fast jeder Betriebsrat kommt irgendwann einmal an einen Punkt, an dem er nicht mehr weiterweiß. Dann muss eine Arbeitsrechtsexpertin her. Wenden Sie sich am besten an Rechtsanwältin Silke Rohde, die auch in dieser Ausgabe wieder kompetent auf Ihre Fragen rund um die Betriebsratsarbeit geantwortet hat.

BRK+
Burnout: So können Sie unterstützen
Bild: © Nuthawut Somsuk iStock / Getty Images Plus

Zahlreiche Arbeitnehmer sehen sich heute mit immensen Anforderungen im Berufs- und Privatleben konfrontiert. Die daraus entstehenden psychischen Belastungen können ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Statistiken zufolge sind etwa 30 Prozent der Beschäftigten betroffen – in deutliches Signal dafür, dass Betriebsräte sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen sollten.

BRK+
Neues Ausbildungsjahr: Aufgabe für den Betriebsrat
Bild: © shironosov iStock / Getty Images Plus

Im September startet das neue Ausbildungsjahr. Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe für Arbeitgeber und Betriebsrat gemeinsam, den jungen Kollegen bei den ersten Schritten ins Berufsleben zu helfen. Überprüfen Sie, welches Konzept die Geschäftsleitung für die Berufsausbildung hat – oder schaffen Sie dieses gemeinsam in einer Betriebsvereinbarung.

BRK+
Aufgaben des Betriebsrats beim Tod eines Kollegen
Bild: © laflor / iStock / Getty Images Plus

Der Tod eines Kollegen ist in erster Linie eine tiefgreifende persönliche Tragödie, die das Mitgefühl und die Anteilnahme aller erfordert. Doch über das Aussprechen von Beileid hinaus können auch weiterführende Aufgaben auf den Betriebsrat zukommen: So können Sie den Hinterbliebenen zur Seite stehen und sie über ihre rechtlichen Ansprüche und Möglichkeiten informieren und beraten.

BRK+
Wie Sie Ihre Rechte am besten durchsetzen
Bild: © NicoElNino/ iStock / Getty Images Plus

Was tun, wenn der Arbeitgeber die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats ignoriert? Der Gang vors Arbeitsgericht ist zwar ein Weg – doch bis ein Urteil fällt, vergeht oft viel Zeit. Daher ist es ratsam, dass der Betriebsrat vor diesem letzten Mittel auf andere Art und Weise versucht, seine Rechte erfolgreich durchzusetzen.

BRK+
Sicherheitsbeauftragte
Bild: © ultramansk / iStock / Getty Images Plus

Der Arbeitsschutz im Betrieb steht und fällt mit den Personen, die für seine Umsetzung sorgen und diese kontrollieren. Daher kommt den Sicherheitsbeauftragten eine wichtige Rolle zu. Diese müssen im Betrieb ordnungsgemäß ausgebildet werden, um ihre Aufgaben erfüllen zu können.

BRK+
Richter und Justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Scheinselbstständigkeit am Bau: Das Hessische Landessozialgericht hat klargestellt, dass vermeintlich selbstständige Werkunternehmer in Wahrheit abhängig beschäftigt waren – mit allen Konsequenzen für die Sozialversicherung. Für Betriebsräte ist das Urteil ein wichtiges Signal: Es stärkt die soziale Absicherung von Beschäftigten und setzt klare Grenzen für den Missbrauch von Werkverträgen.

BRK+
Richter und Justitia
Bild: © Ozge Emir/iStock/Getty Images Plus

Provisionen in Ethereum sind grundsätzlich erlaubt – aber nur als Sachbezug und unter engen Voraussetzungen. Der unpfändbare Teil des Lohns muss in Geld gezahlt werden.

BRK+
Kranker Mann mit Taschentuch sitzt vor einem Notebook und arbeitet
Bild: © PeopleImages / iStock / Getty Images Plus

Eine Krankschreibung dient der Genesung der Mitarbeiter. Dies gilt auch für Arbeiten im Homeoffice. Schaffen Sie mit Hilfe einer Betriebsvereinbarung hier klare Richtlinien.

2 von 4